Sucht-Studie

Jugendliche rauchen weniger

Junge Menschen in Deutschland greifen seltener zur Zigarette und zum Alkohol als dies noch vor ein paar Jahren der Fall war. Das zeigt eine neue Drogen-Studie des BZgA.

Veröffentlicht:

Rauchen ist bei Jugendlichen in Deutschland immer weniger gefragt.

BERLIN. Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Marlene Mortler (CSU), gibt Entwarnung. "Das Rauchen gehört in Deutschland längst nicht mehr zum Lebensgefühl junger Menschen", sagte Mortler am Mittwoch in Berlin.

Grund für die positive Zwischenbilanz sind die Ergebnisse der aktuellen Drogenaffinitätsstudie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).

Demnach greifen nurmehr 7,8 Prozent der 12- bis 17-Jährigen Jugendlichen zum Glimmstängel. Zu Hochzeiten 1997 waren es 28,1 Prozent gewesen.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Gleichzeitig hat sich die Quote der Minderjährigen, die überhaupt noch nie geraucht haben, auf knapp 80 Prozent erhöht. Für Mortler ist dies ein Erfolg der auf Prävention ausgerichteten Tabakpolitik der Bundesregierung.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Jüngstes Beispiel: Schockbilder auf Zigarettenpackungen. Dabei will Mortler nicht stehen bleiben. Bis "in wenigen Wochen" soll es einen Gesetzentwurf für ein Tabakwerbeverbot geben, sagte die CSU-Politikerin. Der fällt allerdings in das Ressort von Landwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU).

Mehr männliche Rauschtrinker

Auch der Zuspruch zum Alkohol unterliegt über die Jahre einem Wandel. So ist ausweislich der BZgA-Daten der regelmäßige Alkoholkonsum junger Menschen zurückgegangen.

Tranken Mitte der 70er-Jahre noch 70 Prozent der 18- bis 25-Jährigen mindestens einmal in der Woche Bier, Wein oder Schnaps, waren es im vergangenen Jahr mit 33,5 Prozent weniger als die Hälfte dieses Höchstwertes.

Die Zahl junger Männer, die sich absichtlich in den Rausch trinken, ist wieder leicht gestiegen. Ein Rausch beginnt laut BZgA-Definition bei 0,8 Promille Alkohol im Blut.

Bei den illegalen Drogen liegt Cannabis mit knapp zehn Prozent Lebenszeitprävalenz bei den Minderjährigen und knapp 35 Prozent bei den unter 25-Jährigen weit vorne, gefolgt von Ecstasy (bis vier Prozent).

Die BZgA befragt seit 1973 in unregelmäßigen Abständen Minderjährige und junge Erwachsene nach ihrer Drogenaffinität. Die aktuelle Umfrage erfasste mehr als 7000 Personen. (af)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen