Hilfe bei Selbsttötung ist keine ärztliche Aufgabe

BERLIN/KÖLN (fuh). Die Mitwirkung eines Arztes bei der Selbsttötung von Patienten gehört weiter nicht zum Kanon ärztlicher Aufgaben.

Veröffentlicht:

Das hat der Vorstand der Bundesärztekammer bei einer Beratung der "Grundsätze der BÄK zur ärztlichen Sterbebegleitung" klargestellt.

Die ärztliche Verpflichtung zur Lebenserhaltung bestehe allerdings nicht unter allen Umständen, heißt es in einer BÄK-Mitteilung.

Es gebe Situationen, in denen sonst angemessene Diagnostik und Therapieverfahren nicht mehr angezeigt und Begrenzungen geboten seien.

"Dann tritt eine palliativmedizinische Versorgung in den Vordergrund", erläutert die BÄK. Die Entscheidung hierzu dürfe nicht von wirtschaftlichen Erwägungen abhängig gemacht werden.

Die christlichen Kirchen haben sich unterdessen in Köln gemeinsam in scharfer Form dagegen ausgesprochen, das Verbot des ärztlich assistierten Suizids im ärztlichen Berufsrecht aufzuheben.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Entscheidung des Parlaments

Slowenien erlaubt assistierten Suizid für Schwerkranke

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?