SPD-Pläne

Mit Zweitmeinung die Op-Flut eindämmen

Regierung und Opposition beobachten argwöhnisch die Mengenentwicklungen in den Krankenhäusern. Die SPD lässt nun eine alte Idee wieder aufleben.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Blick in eine Intensivstation. Ob jede Operation dem Patienten nützt, ist umstritten.

Blick in eine Intensivstation. Ob jede Operation dem Patienten nützt, ist umstritten.

© beerkoff / fotolia.com

BERLIN. Die SPD-Bundestagsfraktion fordert für Patienten einen verbindlichen Anspruch auf ein Zweitmeinungsverfahren vor planbaren Operationen.

Das geht aus einem Arbeitspapier der Fraktion hervor, das der "Ärzte Zeitung" vorliegt.

In einem ersten Schritt solle das Verfahren für den Austausch von Hüft- und Kniegelenken, Bandscheibenoperationen und Prostataektomien eingeführt werden, sagte der SPD-Gesundheitsexperte Professor Karl Lauterbach.

Patienten vor unnötigen Eingriffen schützen

Hintergrund des Vorstoßes, der noch vor der Sommerpause in ein Gesetzgebungsverfahren münden soll, ist der von Regierung bis Opposition unterstellte ökonomisch bedingte Anstieg der Fallzahlen in den Kliniken.

Um Patienten vor unnötigen Eingriffen zu schützen, sollen nach dem SPD-Vorschlag Ärzte in zertifizierten, interdisziplinären Zentren Operationspläne auf Plausibilität prüfen.

Die Techniker Krankenkasse bietet ein solches Zweitmeinungsverfahren bei Wirbelsäulenoperationen in einem der 30 Schmerzzentren in Deutschland bereits an.

Zwischen 2010 und 2012 haben die Zweitgutachter bei 420 von 500 Patienten, die das Angebot nutzten, Alternativen zur Operation empfohlen.

Immer mehr Endoprothesen und Herzschrittmacher

Unbestritten ist: Es werden immer mehr Endoprothesen und Herzschrittmacher implantiert sowie Koronarangiografien vorgenommen.

Ein Beispiel: Zwischen 2004 und 2011 sind die Hüft-TEPs einer Studie des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) zufolge von knapp 138.000 auf 159.000 gestiegen.

Der Anteil von Patienten mit angemessener Indikation sei im gleichen Zeitraum von gut 70 Prozent auf mehr als 93 Prozent gewachsen, heißt es in der von der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) in Auftrag gegebenen Studie.

Die SPD-Abgeordneten berufen sich auf andere Zahlen. Das Rheinisch-Westfälische Institut für Wirtschaftsforschung und die AOK waren im vergangen Jahr zum Ergebnis gekommen, dass weniger als die Hälfte des Leistungsanstieges in den Krankenhäusern darauf zurückzuführen sei, dass die Menschen im Lande älter und kränker werden.

GKV bezahlt Zweitmeinung

"Zweitmeinungssystemen wird eine Schlüsselrolle bei der Eindämmung der Mengendynamik potenziell nicht angemessener Operationen eingeräumt," schreibt der Gesundheitssystemforscher Max Geraedts von der Universität Witten/Herdecke im Krankenhausreport 2013 der AOK.

Er verweist darauf, dass der Gemeinsame Bundesausschuss längst damit beauftragt sei, Grundsätze für das Einholen von Zweitmeinungen zu beschließen.

Die Bundesärztekammer billigt Patienten in der Musterberufsordnung ein Recht auf Zweitmeinungen zu. Gesetzliche Krankenversicherungen bezahlen die zweite ärztliche Beratung schon heute.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel