Kommentar zur Schmerzmedizin

An der Schmerzgrenze

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

Das 1. Nationale Schmerzforum hat einen Nerv getroffen. Vertreter von Ärzten, aus der Wissenschaft, der Industrie und der Politik haben auf der von der Deutschen Schmerzgesellschaft ausgerichteten Veranstaltung gemeinsam die Mängel in der Versorgung mit Schmerztherapie offen als Problem benannt. Das setzt ein Zeichen.

Es geht um Millionen Menschen mit chronischen Schmerzen. Und es geht darum, dass viele dieser Patienten Jahre warten müssen, bis endlich ein Arzt die Ursache ihrer Beschwerden aufdeckt.

Immerhin: Es zeichnet sich eine Strategie ab, die Versorgung zu verbessern. Kristallisationskern der angestrebten multidisziplinären, flächendeckenden und integrierten Schmerzversorgung sind die vom Ärztetag in Düsseldorf beschlossenen Handlungsebenen.

Das ist aber erst der Anfang der Reise. Aus dem Boden stampfen lässt sich eine breiter angelegte, auch die Psyche einbeziehende Schmerzversorgung, wie sie eine alternde Gesellschaft eigentlich benötigt, nicht.

Der Fortschritt erweist sich auch hier als Schnecke. Erst ab 2016 gehört das Fach Schmerz zum Pflichtkanon im Medizinstudium.

Eine Bedarfsplanung schmerztherapeutischer Angebote scheitert schlicht am Mangel an schmerztherapeutisch weitergebildeten Ärzten.

Lesen Sie dazu auch: Schmerzmedizin: Die Ärzte fehlen

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Niederlassungsförderung

Stiftung eröffnet 20. Praxis in Thüringen

Meilenstein für die Wissenschaft

Diagnosedaten: Forschungsdatenzentrum geht an den Start

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen