Organzuteilung

134 Verstöße in Transplantationszentren aufgedeckt

Bei Vort-Ort-Kontrollen in deutschen Transplantationszentren haben Prüfer systematische Manipulationen festgestellt. Es zeigt sich ein Muster: Ärzte haben mit Medikamenten getrickst.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Spenderorgan im Styroporbehälter: Eine Kommission hat geprüft, ob es in Transplantationszentren zu Manipulationen kam.

Spenderorgan im Styroporbehälter: Eine Kommission hat geprüft, ob es in Transplantationszentren zu Manipulationen kam.

© Soeren Stache / dpa

BERLIN. In fünf der 23 Herzzentren in Deutschland ist in den Jahren von 2010 bis 2012 bei Versuchen, schneller an Spenderorgane zu gelangen, systematisch manipuliert worden.

Das haben Untersuchungen der von der Bundesärztekammer, der Deutschen Krankenhausgesellschaft und des GKV-Spitzenverbands eingerichteten Kommission ergeben.

Insgesamt listet der Tätigkeitsbericht der 2012 per Gesetz geschaffenen Überwachungskommission 134 Verstöße auf.

87 Verstöße gegen BÄK-Richtlinien

Überprüfung der Transplantationen

Gesetzlicher Auftrag: Alle 36 Monate müssen die 46 Transplantationszentren und 126 Transplantationsprogramme einmal überprüft werden. Start September 2012.

Untersuchungszeitraum für den aktuellen Bericht war 2010 bis 2012.

Schwerpunkte waren Herz-, Lungen-, Nieren- und Pankreaszentren.

Ergebnisse: 134 als vorsätzlich eingestufte Verstöße wurden festgestellt.

Perspektive: Für 2013, 2014 und 2015 gibt es noch keine greifbaren Ergebnisse.

Von den 87 Verstößen gegen die Richtlinien der Bundesärztekammer ereigneten sich demnach 14 im Deutschen Herzzentrum Berlin, 17 in der Poliklinik München-Großhadern, 33 in den Universitätskliniken Heidelberg, 17 in Jena und sechs in Köln-Lindenthal.

In Jena (10) und München-Großhadern (37) wurden zudem systematische Richtlinienverstöße und Manipulationen auch bei Lungentransplantationen geortet. Als völlig sauber stellten sich aus Sicht der Kommission die Nieren- und Pankreasprogramme dar.

Bei den Manipulationen in den Herzzentren ist ein weitgehend einheitliches Muster auszumachen. So hätten die Ärzte ihre Patienten durch erhöhte Gaben bestimmter Medikamente kränker erscheinen lassen als sie waren, berichtete die Vorsitzende der Prüfungskommission, Richterin Anne-Gret Rinder, am Donnerstag bei der Vorstellung des Untersuchungsberichts in Berlin.

So seien Patienten im Vorfeld von Hochdringlichkeitsmeldungen an die überstaatliche Verteilstelle Eurotransplant in Brüssel für kurze Zeit gezielt mit den für die Auslösung eines Alarms nötigen Dosen von Medikamenten wie Dobutamon und Milrinon versorgt worden.

Keine Auffälligkeiten bei Hirntodfeststellungen

Nach der Meldung seien die Dosierungen wieder abgesenkt worden, um sie bei Re-Evaluierungen wieder anzuheben. Eurotransplant wurde jedoch mitgeteilt, die Medikamente seien durchgängig hoch dosiert gegeben worden.

Die Fälle erschienen dadurch dringlicher. Dass so Privatpatienten bevorzugt worden seien, sei nicht nachweisbar, sagte Rinder.

Der Vorsitzende der Überwachungskommission, Professor Hans Lippert, betonte, dass es bei den untersuchten 45 Hirntodfeststellungen keine Auffälligkeiten gegeben habe.

Die Kontrolle der Transplantationsmedizin in Deutschland in der Folge des Allokationsskandals in Göttingen hat damit eine wichtige Zwischenetappe erreicht. Alle 126 Transplantationsprogramme in 46 Zentren sind seither mindestens einmal überprüft worden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel