Befürchteter Ansturm auf Arbeitsmarkt bleibt aus

NÜRNBERG (dpa). Die erleichterte Zuwanderungsmöglichkeit für Arbeitskräfte aus Mittel- und Osteuropa hat nach Erkenntnissen von Arbeitsmarktforschern nicht zu dem befürchteten Ansturm auf den deutschen Arbeitsmarkt geführt.

Veröffentlicht:

Im ersten Jahr der Regelung sei die Zahl der Zuwanderer lediglich um 79.000 gestiegen, berichtete das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) am 27. April in Nürnberg. Die "moderate Zuwanderung" sei vor allem auf Sprachbarrieren und Unterschiede in den Bildungssystemen zurückführen.

Seit dem 1. Mai 2011 gilt für Arbeitskräfte aus acht weiteren EU-Staaten die vollständige Arbeitnehmerfreizügigkeit. Bürger aus Estland, Lettland, Litauen, Polen, Slowakei, Slowenien, der Tschechischen Republik und Ungarn können seitdem auch in Deutschland ohne Arbeitserlaubnis eine Tätigkeit aufnehmen. Erwartet wurden zunächst gut 100.000 Zuwanderer pro Jahr.

Die aus Mittel- und Osteuropa zugewanderten Arbeitskräfte hätten anscheinend gut in den Arbeitsmarkt integriert werden können, urteilen die Arbeitsmarktforscher. Darauf weise die nahezu unveränderte Zahl der Arbeitslosen aus diesen Ländern hin.

Die stärkste Zuwanderung habe Bayern verzeichnet; hier hätten 20.600 eine Stelle gefunden, gefolgt von Nordrhein-Westfalen mit 14.800 Zuwanderern und Baden-Württemberg mit 11.700. Im Gesundheitswesen würden gerade einmal 4600 Zuwanderer beschäftigt.

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen