Gesundheitskarte

Werden kleine Softwarehäuser abgehängt?

An den Online-Tests zur E-Card sind vornehmlich die großen Arztsoftware-Anbieter beteiligt. Das könnte beim tatsächlichen Online-Rollout zum Problem werden.

Veröffentlicht:

BERLIN. Es sind zwei große Regionen, in denen die erste Online-Anwendung der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) getestet werden soll: die Region Nordwest mit Schleswig-Holstein, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen sowie die Region Südost mit Bayern und Sachsen. In beiden werden die Tests von Industriekonsortien geleitet, an denen Arztsoftwarehäuser mit kleinem Marktanteil und dementsprechend wenigen Anwendern aber nicht beteiligt würden, erklärte Michael Brockt, Vertriebsleiter Healthcare Deutschland bei Concat, auf der Gesundheits-IT-Messe conhIT in Berlin. Das könnte beim tatsächlichen Online-Rollout der eGK dazu führen, dass viele der kleinen Softwarehäuser vom Markt verdrängt würden, weil sie nicht schnell genug den Anschluss an die Telematikinfrastruktur (TI) fänden.

Die Concat AG ist als Anbieter von IT-Infrastrukturen und einem Konnektor für die Telematikinfrastruktur, der sogenannten KoCo-Box selbst bei den Tests dabei. Die, wie nicht nur die Industrieunternehmen, sondern auch das Bundesgesundheitsministerium selbst sehr offen auf der Messe bestätigt hat, in diesem Sommer nicht mehr starten werden (wir berichteten).

Doch warum könnten die Online-Tests eine Art Marktkonsolidierung bringen? Der Grund liegt laut Brockt im Programmieraufwand für die Spezifikationen der Gesundheitskarte bzw. TI. Dieser würde zwischen 110 und 130 Tagen dauern - mit den entsprechenden Kosten. Das könnten sich nicht alle kleinen Anbieter oder die Betreiber von selbst gebastelten Praxisverwaltungssystemen leisten. Concat habe daher für die Praxis-EDV-Anbieter ein Software-Development-Kit entwickelt. Dieses basiert auf der KoCo-Box und führt die Softwarehäuser durch die Integration der eGK-Spezifikationen und -Anwendungen, wie Brockt auf der conhIT zeigte. Damit soll sich der Aufwand der Softwarehäuser immerhin um die Hälfte reduzieren. (reh)

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert