Der Telemedizin mangelt es an Struktur und Geld

Veröffentlicht:

Der Anspruch telemedizinischer Vorhaben ist es oft, die medizinische Versorgung zu verbessern, ohne dass die Kosten steigen. "Der gesetzliche Rahmen sieht aber keine fachgerechte Vergütung vor", kritisierte Olaf Winkler vom Bundesverband Medizintechnologie beim Hauptstadtkongress. Denn telemedizinische Verfahren hätten noch keinen Eingang in die Regelversorgung gefunden.

Und doch sind sie aus der Schulmedizin kaum mehr wegzudenken: Sei es das Telemonitoring bei Herzinsuffizienz oder die digitale Übertragung von Blutzuckerdaten. Die Telemedizin bietet die Chance, die Patienten engmaschig zu überwachen, gleichzeitig sparen Ärzte Zeit bei der Behandlung.

Momentan gibt es in Deutschland über 200 Telemedizin-Projekte. "Sie sind Insellösungen und müssen vernetzt werden", forderte Dr. Franz-Joseph Bartmann von der Bundesärztekammer. Eine Option für die Vernetzung der Projekte könnte die technisch ausgefeilte und juristisch einwandfreie Telematik-Infrastruktur sein, die gerade für die Gesundheitskarte aufgebaut wird. An deren Planung sollten Ärzte weiterhin federführend beteiligt werden, so Bartmann.

Auch Bartmann sprach das Problem an, dass viele Projekte nach ihrem Ende mangels Unterstützung der Kassen nicht weitergeführt werden könnten. Mit der Unterstützung etwa durch das Bundesforschungsministerium sei immer nur eine vorübergehende Finanzierung gesichert, die nach einigen Jahren auslaufe, kritisierte Bartmann. Es fehlt aber auch häufig an einer gesicherten Evaluation telemedizinischer Anwendungen.

Beim Start vieler Projekte werde zu wenig an das Ende gedacht, meint Professor Hans-Jochen Brauns, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Telemedizin. Deshalb verliefen Pilotprojekte oft im Sande. (akl/ger)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert