Der Standpunkt

Privatisierung senkt keine Kosten

Von Herbert Fromme Veröffentlicht:

Der politische Streit um die Krankenversicherung in den USA zeigt vor allem eins: Festgefahrene Ideologien taugen wenig, wenn es darum geht, praktikable und tatsächlich zukunftsfähige Lösungen zu schaffen. Aus deutscher Sicht mutet es merkwürdig an, wenn einzelne US-Politiker die Einführung einer gesetzlichen Krankenversicherung mit dem Übergang zum Sozialismus gleichsetzen. Ebenso komisch ist es, wenn hierzulande geglaubt wird, alleiniger Zweck der Reform sei die Abschaffung des skandalösen Zustands, dass mehr als 40 Millionen USAmerikaner keine Krankenversicherung haben.

Die Reform hat noch einen anderen, gewichtigen Grund. In den USA können Großbetriebe kaum gute Leute finden, wenn sie ihnen keine Krankenversicherung anbieten. Auf diesem Wege zahlen viele US-Unternehmen deutlich mehr für die Krankenversicherung der Mitarbeiter als die deutschen Pendants mit ihren Beiträgen zur Krankenkasse.

Offenbar schwebt den Amerikanern ein gemischtes System vor - auch um die Unternehmen zu entlasten. In Deutschland haben wir ein solches Modell, und sollten es pflegen. Wenn Teile der deutschen Wirtschaft glauben, ein vor allem privat organisiertes Krankenversicherungssystem würde die Kosten der Unternehmen langfristig senken, empfehlen sich Studienreisen in die USA.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geldanlage

150 Tage Schwarz-Rot: Wie geht es weiter an der Börse?

Geldtipp-Podcast Pferdchen trifft Fuchs

Warum ein früher Start Vermögen sichert

Geldtipp-Podcast Pferdchen trifft Fuchs

Wann aktive ETFs sinnvoll sind

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Wann sollte man Herzgeräusche ernst nehmen?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet