NRW-Kliniken

Erweiterte Kapazitäten für Altersmedizin

Geriatrische Patienten werden in Zukunft den Versorgungsalltag in Kliniken prägen. Im NRW-Krankenhausplan wird das berücksichtigt.

Veröffentlicht:

KÖLN. Die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG) sieht im neuen nordrhein-westfälischen Krankenhausplan ein Vorbild für andere Bundesländer.

Die dort ab 2015 vorgesehene Aufstockung der Kapazitäten für die Altersmedizin und das verpflichtende geriatrische Screening bei allen Patienten über 75 Jahren sind nach Einschätzung der Fachgesellschaft der richtige Weg für die Zukunft.

"Schön wäre es, wenn sich andere Landesregierungen hieran jetzt ein Beispiel nehmen würden", sagt DGG-Präsident Professor Ralf-Joachim Schulz. Der typische Patient der näheren Zukunft werde ein geriatrischer Patient sein.

Frühe Identifikation angestrebt

"Wir freuen uns sehr, dass es endlich gelungen ist, die stationäre Versorgung von geriatrischen Patienten zu verbessern", sagt Schulz. Es sei wichtig, frühzeitig diejenigen Patienten zu identifizieren, die von einer altersmedizinischen Behandlung profitieren - durch das Screening im Krankenhaus oder in der Hausarztpraxis.

Es gelte, Weichen für die Zukunft zu stellen. "Manche Patienten profitieren von einer akutgeriatrischen Behandlung im Krankenhaus, für andere wiederum ist es besser, direkt in ein Pflegeheim zu kommen statt in die Klinik", sagt Schulz.

Multiprofessionelle Teams

Er begrüßt, dass in den nordrhein-westfälischen Kliniken bei der Versorgung älterer Patienten künftig auch Qualitätsvorgaben greifen sollen. So sieht der Krankenhausplan für die ärztliche Leitung von geriatrischen Abteilungen und die Stellvertretung eine geriatrische Qualifikation und die Vorhaltung eines multiprofessionellen geriatrischen Teams vor.

"Auch das ist ganz im Sinne unserer hochbetagten Patienten, ein Meilenstein", lobt Schulz, der die Geriatrie des Kölner St. Marien-Hospitals leitet.

Kliniken, die selbst nicht die notwendigen Voraussetzungen erbringen, müssen in einem Versorgungsverbund mit entsprechend ausgerüsteten Häusern kooperieren. Die Verbünde sehen auch die Vernetzung mit dem ambulanten Bereich vor. (iss)

Mehr zum Thema

Heimbeatmung

Helios Klinik Leisnig erweitert ihr intensivmedizinisches Angebot

Geschäftsjahr 2023

Asklepios steigert Umsatz und Gewinn

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen