Krankenhausreform

Qualität soll ins Gesetz

Eine schärfere Trennung von Grund- und Spezialversorgung sowie 6000 neue Stellen in der Pflege: Die große Koalition will Milliarden Euro für die Krankenhäuser ausgeben. Darauf hat sich eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern nach rund sechs Verhandlungsmonaten geeinigt. Kritik kommt von Seiten der Kliniken.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Die Qualität der Versorgung im Krankenhaus wird stärker gewichtet.

Die Qualität der Versorgung im Krankenhaus wird stärker gewichtet.

© Kzenon/fotolia.com

BERLIN. Die Krankenhausreform ist auf dem Weg. "Mit einem Strukturfonds unterstützen wir die Länder dabei, notwendige Umstrukturierungen zur Verbesserung der Versorgung voranzubringen", erläuterte Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) die Einigung.

Zudem werde der Bund ein Pflegestellenförderprogramm auflegen. Rund 6000 Stellen sollen damit geschaffen werden, um die aus dem Pflegepersonalmangel rührenden Qualitätsdefizite in den Krankenhäusern anzugehen.

Allein für diese beiden Vorhaben sollen bis 2018 rund 1,7 Milliarden Euro fließen. Die Stärkung der Hochschulambulanzen, Sicherstellungszuschläge, Zuschläge für Zentren und die Annäherung der Landesbasisfallwerte zum Beispiel sollen sich auf weitere gut zwei Milliarden Euro belaufen. 2013 hat die GKV knapp 65 Milliarden Euro für den stationären Sektor ausgegeben.

Kliniken mit nachgewiesen schlechter Qualität sollen mit Abschlägen bestraft, die mit nachgewiesen guter Qualität mit Zuschlägen belohnt werden.

Unterschreiten Krankenhäuser künftig Mindestmengenvorgaben sollen sie für die betreffenden Leistungen von der gesetzlichen Krankenversicherung nicht mehr bezahlt werden müssen.

Allerdings sollen die Sanktionen erst greifen, wenn Kliniken Mängel nicht binnen eines Jahres abgestellt haben. Hessens Gesundheitsminister Stefan Grüttner (CDU) betonte, dass damit Fehlanreize für Mengenausweitungen beseitigt würden.

Die ersten Reaktionen fielen gemischt aus. Der GKV-Spitzenverband kommentierte diese Pläne am Freitag als "gutes Signal". Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) hält dagegen Qualitätsabschläge für keine gute Lösung.

"Es werden erfolgsabhängige Elemente in die medizinische Leistungsvergütung eingeführt, die die Patientenbehandlungen höchst bedenklich mit ökonomischem Kalkül verknüpfen und Patientenselektion fördern", stellte DKG-Hauptgeschäftsführer Georg Baum fest.

Wandel heißt auch Bettenabbau

Für den Strukturfonds stellt das Gesundheitsministerium 500 Millionen Euro aus der Liquiditätsreserve des Gesundheitsfonds zur Verfügung, die derzeit bei etwa zehn Milliarden Euro liegt. Weitere 500 Millionen Euro sollen die Länder beisteuern.

Dass es bei den Umstrukturierungen auch um Bettenabbau geht, stellte Hamburgs Gesundheitssenatorin, Cornelia Prüfer-Storcks (SPD) klar. Davon profitiere der Beitragszahler, sagte die aktuelle Vorsitzende der Gesundheitsministerkonferenz.

Hermann Gröhe machte klar, dass er eine schärfere Trennung von Grund- und Regelversorgung und spezialisierten Leistungen favorisiere. "Es geht darum, dass alles dort gemacht wird, wo es am besten geschehen kann. Und das bedeutet nicht: alles an einem Ort."

Notwendige Krankenhäuser würden nicht "dichtgemacht", sagte Professor Karl Lauterbach, Vize-Vorsitzender der SPD-Fraktion. Verlierer der Reform seien aber die Krankenhäuser, die mit Qualitätsdefiziten arbeiteten.

Für die CDU-Fraktion sagte deren gesundheitspolitischer Sprecher Jens Spahn: "Ziel muss es sein, mit dem Mehr an Geld von über einer Milliarde Euro pro Jahr die Anreize so zu setzen, dass es im Ergebnis zu weniger Operationen, weniger Krankenhäusern und mehr Qualität kommt.

Den für die Krankenhausplanung auch weiterhin zuständigen Ländern soll es erleichtert werden, Krankenhäuser zu schließen oder umzuwandeln. Dafür soll die Qualität als Grundlage für Entscheidungen der Krankenhausplanung gesetzlich vorgeschrieben werden.

Viel Arbeit für den GBA

Auf den Gemeinsamen Bundesausschuss (GBA) kommt damit viel Arbeit zu. Dort sollen die Indikatoren zur Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität entwickelt werden, die Rechtssicherheit schaffen sollen.

Gleichzeitig sollen alle Qualitätsrichtlinien des GBA künftig verbindlich umzusetzen sein. Das sollen die Medizinischen Dienste der Krankenkassen kontrollieren dürfen.

Die Versäumnisse der Länder bei der Finanzierung von Investitionen in die Krankenhäuser werden mit der Reform nicht angegangen.

Es sei ausdrücklich gesagt worden, dass Leistungen aus dem Strukturfonds nicht an eine Mindestinvestionsquote geknüpft werden sollen, sagte Stefan Grüttner. Klar sei aber auch, dass Mittel aus dem Strukturfonds reguläre Investitionen nicht ersetzen dürften.

Die Reform betrifft auch Vertragsärzte und Apotheker. Die Kassenärztlichen Vereinigungen sollen den Sicherstellungsauftrag für den vertragsärztlichen Notdienst behalten, aber zur Zusammenarbeit mit Krankenhäusern verpflichtet werden.

Der Notdienst der Apotheken soll auf diese Zusammenarbeit abgestimmt werden.

Die Klinikreform soll 2016 starten. Nach drei Jahren Laufzeit sollen erste Ergebnisse evaluiert werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie