Kommentar

Wahlfreiheit bei Arzneien bleibt

Martin WortmannVon Martin Wortmann Veröffentlicht:

Arzneidatenbank mit oder ohne Werbung - Ärzten bleibt die Wahl. Mit diesem erfreulichen Ergebnis ging nun ein Streit vor dem Bundesgerichtshof zu Ende. Das Urteil hilft den Ärzten und fördert den Wettbewerb der Anbieter, weil es beide Geschäftsmodelle erlaubt.

Vom Anzeigenblatt bis zur Web-Suchmaschine - Produkte, die nicht von Nutzern, sondern durch Werbung finanziert werden, sind nichts Ungewöhnliches.

Natürlich entfaltet die platzierte Werbung auch ihre Wirkung. Aber anzunehmen, wir würden die beworbenen Produkte deshalb kaufen, weil wir das Anzeigenblatt weiter lesen und die Arzneimitteldatenbank weiterhin kostenfrei nutzen wollen, ist absurd.

Nicht Werbung ist verboten und auch nicht alles, was kostenlos ist. Zu Recht verboten ist allein die sachfremde Einflussnahme auf die Therapiefreiheit der Ärzte.

Für die Arzneidatenbanken gibt es daher Regeln, über die die KBV wacht und die Sozialgerichte bestätigt haben.

Lesen Sie dazu auch: BGH: Kostenlose Arzneidatenbank beeinflusst Ärzte nicht

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Tausch der TI-Komponenten

E-Arztausweise: Chaos beim Kartentausch? Die Frist für Praxen läuft!

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie