Healing Architecture

Wenn Praxisräume heilen helfen

Wie muss, und wie soll ein "gesunder" Raum in einer Arztpraxis aussehen? Die Bayerische Landesärztekammer und die Bayerische Architektenkammer raten Medizinern, bei der Planung ihrer Arbeitsstätte architektonisch mitzudenken.

Von Christina Bauer Veröffentlicht:
Hell und freundlich: Ein schönes Sprechzimmer kann auf die Compliance der Patienten wirken.

Hell und freundlich: Ein schönes Sprechzimmer kann auf die Compliance der Patienten wirken.

© fhmedien_de / stock.adobe..com

MÜNCHEN. Das Zimmer heilt mit, jedenfalls, wenn es architektonisch durchdacht ist. Wann Räume gesund machen, besser noch, Kranke genesen lassen, ist beispielsweise Thema des Konzepts der Healing Architecture. Die Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) rückte nun mit der Bayerischen Architektenkammer (ByAK) bei einer ersten gemeinsamen Fortbildung ärztliche Räume in den Vordergrund.

"Ansprechend und funktionell strukturierte Praxis- und Klinikräume sind die Voraussetzung für eine optimierte Patientenversorgung", sagte BLÄK-Präsident Dr. Max Kaplan. Im Grunde müssten solche Aspekte im Gesundheitssystem längst zum Standard gehören. Dennoch fänden entsprechende Konzepte in Deutschland bisher noch nicht so viel Beachtung wie beispielsweise in den Niederlanden.

"Funktional zu gestalten ist notwendig. Der Innenarchitekt muss aber stets im Blick haben, dass er für Menschen plant", so Heiner Huber, Inhaber des Architekturbüros mhp in München. Sowohl Mitarbeiter als auch Patienten müssten als Individuen mit unterschiedlichen Bedürfnissen berücksichtigt werden.

Hygiene wird häufig vergessen

Über Grundlegendes wie geeignete Lüftung, Kühlung und Hygiene der verschiedenen Räume müsse sich jeder Arzt Gedanken machen. Professor Christiane Höller vom Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) sagte zu diesem Aspekt, die Vorgaben nach Paragraf 2a der Medizinhygieneverordnung (MedHygV) würden des Öfteren vergessen. Sie seien aber von ambulant operierenden Praxen genauso einzuhalten wie von Kliniken. Bei Weitem nicht erreicht sei ferner das Ziel der Barrierefreiheit. Es gebe noch viel Handlungsbedarf.

Huber veranschaulichte, dass kluge Strukturen und Organisation, Funktionalität und kurze Wege in jeder Praxis mehr Effizienz und Wirtschaftlichkeit ermöglichten. Und: In Räumen, die von Lichtplanung und Schalleigenschaften bis zur Möblierung gut gestaltet seien, fühlten sich Menschen einfach um einiges wohler. Damit ließen sich zwei wichtige Ziele realisieren. Denn was zum einen die Compliance der Patienten verbessere, begünstige auch die Motivation der Mitarbeiter.

Eine positive Umgebung vermittle Vertrauen und Kompetenz, gerade auch ängstlichen Patienten. Letztlich sei die Raumgestaltung auch in der Außenwirkung nicht zu unterschätzen. "Eine Praxis kommt einer dreidimensionalen Visitenkarte des Arztes gleich", sagte Huber.

Architekten könnten schon bei der Auswahl geeigneter Räume helfen. Ist die Nutzung als Praxis bereits genehmigt oder muss eine Nutzungsänderung beantragt werden? Sind Größe, Höhe und Anordnung geeignet? Welche Kosten wären für Neu-, Aus- oder Umbau zu erwarten? Nicht zuletzt können Skizzen und 3D-Modelle veranschaulichen, wie die Praxis aussehen könnte. Ebenfalls lohnend sei bereits bei der Vorbereitung ein Schallschutzgutachten, um die Einhaltung der vorgeschriebenen Grenzwerte zu überprüfen. Beim künstlichen Licht spreche viel für den Einsatz von LED-Leuchten.

Gesamtkonzept zählt

Insgesamt aber seien Praxen so individuell wie ihre Nutzer. Ein Konzept könne nicht ohne Weiteres auf einen anderen Standort angewendet werden. Letztlich sei gerade ein schlüssiges Gesamtkonzept von Warte- bis Behandlungszimmer wichtig für die Qualität.

Welche Kosten entstehen, ließe sich nicht pauschal benennen. Es komme letztlich auf das Einzelvorhaben an. Grundaspekte seien aber oft schon mit wenig Aufwand umzusetzen. Die Fortbildung war nicht ganz ausgebucht, fand aber viele Teilnehmer. Laut BLÄK waren das 35 Ärzte, 80 Architekten, sowie 22 Studierende und andere Interessenten.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ergänzung herkömmlicher Modelle

Kalziumscore verbessert Vorhersage stenotischer Koronarien

Lesetipps
Der papierene Organspendeausweis soll bald der Vergangenheit angehören. Denn noch im März geht das Online-Organspende-Register an den Start.

© Alexander Raths / Stock.adobe.com

Online-Organspende-Register startet

Wie Kollegen die Organspende-Beratung in den Praxisalltag integrieren