Schadenersatz

Bei stimmiger Aufklärung gibt's kein Geld

Veröffentlicht:

KÖLN. Patienten, die nach einer fachgerechten Prostataoperation unter Erektionsstörungen leiden, haben keinen Anspruch auf Schadenersatz.

Gleiches gilt für Ejakulationsstörungen, wenn die Männer über das Risiko zutreffend aufgeklärt wurden. Das hat das Oberlandesgericht Hamm (OLG) in einem noch nicht rechtskräftigen Urteil entschieden.

Ein Patient hatte eine Klinik nach einer Prostataoperation mit Vasektomie auf Schadenersatz und ein Schmerzensgeld von 20.000 Euro verklagt. Er machte die behandelnden Ärzte für nach dem Eingriff aufgetretene Erektionsstörungen verantwortlich.

Zudem monierte der 62-Jährige, dass er über die Vasektomie und das Risiko von Ejakulationsstörungen nicht richtig aufgeklärt worden sei.

Das Landgericht und in der zweiten Instanz das OLG konnten aber weder einen Behandlungs- noch einen Aufklärungsfehler der Ärzte feststellen. Die Ejakulationsstörung sei eine zwangsläufige Folge der Operation, urteilten die Richter. Die Erektionsschwäche beruhe auf anderen Vorerkrankungen.

Bei dem als offene Prostataoperation durchgeführten Eingriff könne es nicht zu Verletzungen von Nerven gekommen sein, die Erektionsstörungen verursachten.

Die Vasektomie war nach Einschätzung des OLG medizinisch indiziert, um eine Entzündung der Nebenhoden zu vermeiden. Nach dem von ihm unterzeichneten Aufklärungsbogen war der Patient über die Zusammenhänge unterrichtet worden. (iss)

Az.: 26 U 98/12

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

G-BA-Plenum

Mindestmenge für Op bei Morbus Hirschsprung

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern