Tx-Prozess

Mit Wodka zur Transplantation

Immer neue Details zeichnen ein düsteres Bild von den Zuständen der Göttinger Transplantations-Chirurgie unter dem damaligen Chef O.: Jetzt hat eine Krankenschwester ausgesagt, wie eine Patientin kurz vor der Transplantation eine Flasche Wodka mit in die Klinik gebracht haben soll.

Veröffentlicht:

GÖTTINGEN. Eine Patientin, die im Mai 2010 im Göttinger Universitätsklinikum eine neue Leber bekommen hat, soll unmittelbar vor der Transplantation eine Flasche Alkohol dabei gehabt haben. Das hat am Montag eine frühere Krankenschwester vor dem Landgericht Göttingen ausgesagt.

Die alkoholkranke Patientin sei bei ihrer Einlieferung in einem sehr schlechten Allgemeinzustand gewesen. Da die Frau nicht in der Lage gewesen sei, selbst ein Nachthemd und andere Utensilien aus ihrer Tasche herauszuholen, habe sie dies übernommen.

Dabei habe sie eine zu drei Vierteln gefüllte Mineralwasserflasche entdeckt. Auf ihre Frage, ob darin Alkohol sei, habe die Frau nur ausweichend geantwortet. Sie habe daraufhin die Flasche geöffnet. Weil die Flüssigkeit eindeutig nach Alkohol roch, habe sie den Inhalt weggeschüttet.

Die Patientin habe ihr dann berichtet, dass sie täglich bis zu einer Flasche Wodka und mehr getrunken habe und auch in der mitgebrachten Flasche "noch was drin" gewesen sei, sagte die Krankenschwester.

Nur wenige Stunden nach ihrer Einlieferung sei die Patientin zur Transplantation auf eine andere Station gebracht worden. Sie habe dann im Kollegenkreis gefragt: "Warum geht das so schnell?"

Nach den Richtlinien der Bundesärzteklammer dürfen alkoholkranke Patienten bekanntlich erst dann eine Leber transplantiert bekommen, wenn sie mindestens sechs Monate "trocken" gewesen sind.

Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) hatte eine Lebertransplantation zuvor abgelehnt, weil die Patientin diese Bedingung nicht erfüllte. Im Göttinger Uni-Klinikum setzte man sich dagegen über die Richtlinie hinweg.

Die Patientin selbst hatte im Dezember als Zeugin ausgesagt, ein Jahr vor der Transplantation keinen Alkohol angerührt zu haben. Erst auf Nachfragen korrigierte sie diese Angabe. Die Aussage der Krankenschwester bezeichnete sie als "Lüge". (pid)

Lesen Sie dazu auch: Tx-Prozess in Göttingen: Für jede Leber 1500 Euro

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzliche Krankenversicherung

Streit ums Sparpaket: Warken warnt Länderkollegen vor Blockade

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

© Springer Medizin Verlag GmbH

Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hexal AG, Holzkirchen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf