Der Konkrete Fall

Versicherungen zahlen nicht bei Materialabnutzung

Bei Rohrbrüchen haften Assekurranzen für die Schäden - aber nur, wenn es ein Folgeschaden ist.

Veröffentlicht:

Frage: Das Regenwasserrohr an meinem Haus ist gebrochen und hat einen Wasserschaden an der Fassade verursacht. Kommt meine Wohngebäudeversicherung dafür auf?

Antwort: Ob der Versicherer zahlt oder nicht hängt davon ab, weshalb das Rohr gebrochen ist. Wenn der Schaden durch einen Sturm oder ein anderes versichertes Risiko wie Feuer entstanden ist, handelt es sich um einen Folgeschaden, der bezahlt wird. Ist das Rohr einfach nur alt und über die Jahre durchgerostet, bleiben Sie auf den Kosten sitzen.

"Schäden, die durch Materialabnutzung entstehen, sind generell nicht versichert", erklärt Sabine Friedrich von der Axa Versicherung. Wer nicht nachweisen kann, dass es sich um einen Folgeschaden handelt, hat deshalb schlechte Karten. An der Fassade angebrachte Regenfallrohre fallen auch nicht unter die Rohrbruchklausel einer Wohngebäudeversicherung.

Sie sind nicht an den Versorgungskreislauf des Hauses angeschlossen und nicht fest mit dem Gebäude verbaut, weshalb sie nicht zu den versicherten Wasserleitungen zählen. "Verläuft das Regenrohr innerhalb des Hauses, wird der Schaden dagegen als Rohrbruch abgewickelt", sagt Friedrich.

Manche Hausbesitzer haben ihren Versicherungsschutz um eine Elementarschadenpolice erweitert, die sie vor den Folgen extremer Naturereignissen wie Erdrutschen, Überschwemmungen oder Starkregen schützt. "Diese Versicherung greift aber nur bei Wasserschäden, die unmittelbar durch besonders heftige Regenfälle verursacht werden", sagt Thorsten Rudnik vom Bund der Versicherten.

Tritt der Fluss über die Ufer und läuft Ihr Keller voll, haben Sie als Versicherter Anspruch auf Schadenersatz. "Wenn erst das Rohr bricht und das Regenwasser deswegen nicht richtig ablaufen kann, zahlt der Versicherer dagegen nicht", so Rudnik. (lks)

Haben Sie Probleme mit Versicherungen? Schreiben Sie uns: wi@aerztezeitung.de

Lesen Sie dazu auch: Handwerker für die Praxis - rund um die Uhr Versicherungen zahlen nicht bei Materialabnutzung Schutz vor Beutelschneidern Bei Wildunfällen Spuren sichern!

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Höhere Leistungsausgaben

Die private Krankenversicherung wird 2026 erneut teurer

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Abklärung von Ursachen

Eisenmangelanämie: Höhere Ferritin-Untergrenze für mehr Sicherheit?

Lesetipps
Hausärztin Claudia Kreuzer

© Josie Farquharson (Jfqphotos)

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand