Menschen sind bereit, für moderne Insuline zu zahlen

Veröffentlicht:

Versicherte der GKV sehen einen zusätzlichen Nutzen von lang wirksamen Insulinanaloga im Vergleich zu Humaninsulin. Und sie haben gleichzeitig eine hohe Bereitschaft, die Mehrkosten für das Medikament Insulindetemir (Levemir®) zu leisten. Das gilt unabhängig davon, ob die zusätzlichen Kosten über den GKV-Beitragssatz oder in Form von Zuzahlungen zu leisten wären. Wie das Unternehmen Novo Nordisk mitgeteilt hat, sind das Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung, der Preference-Studie von Professor Peter Zweifel und Michele Sennhauser vom Sozialökonomischen Institut Zürich. (eb)

Lesen Sie dazu auch: Metformin jetzt von Anfang an - HbA1c von 6,5 Prozent ist das Ziel Interaktives Lernen verbessert die Diabetesschulung Sitagliptin auch für Patienten ab 65 gut geeignet Von der Ernährungsumstellung bis zur Therapie mit Stammzellen

Kurz notiert: DDG-Jahrestagung vom 20. bis 23. Mai in Leipzig Duloxetin lindert Schmerzen rasch und anhaltend Wichtiger Faktor für Pathogenese von Diabetes entdeckt Plettenberger Diabetestag am 25. April

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Veranstaltung beim Hauptstadtkongress

Präzisionsmedizin – wie kommt sie in die Versorgung?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine warme Beleuchtung sorgt im Empfangsbereich für eine angenehme Atmosphäre.

© Javier De La Torre / Westend61 / picture alliance

Praxiseinrichtung

Licht an! Die richtige Beleuchtung in der Arztpraxis

Neue Testmethoden für das Darmkrebsscreening, sind ein Multitarget-Tests (mtFIT) von Team um Dr. Thomas Imperiale, der neben Hämoglobin eine Reihe methylierter DNA-Marker (LASS4, LRRC4, PPP2R5C und ZDHHC1) nachweist und ein Test über zellfreie Tumor-DNA (ctDNA) vom Team um Dr. Daniel Chung, der bestimmte Tumormutationen wie KRAS und APC erkennt, ebenso ungewöhnliche Methylierungen und auffällige Fragmentierungsmuster.

© appledesign / stock.adobe.com

Bessere Sensitivität als FIT

Neue Tests spüren Darmkrebs recht präzise auf