Angeborene Immundefekte oft nicht erkannt

MARBURG (ug). Heute ist der Europäische Tag der Immunologie. Im Mittelpunkt stehen angeborene Abwehrschwächen.

Veröffentlicht:

Mindestens 40 000 Menschen mit einem angeborenen Immundefekt leben in Deutschland, darunter viele Kinder (wir berichteten). Ihnen fehlen oft Antikörper, die durch regelmäßige Injektionen von Immunglobulinen ersetzt werden müssen. Bei schweren Erkrankungen ist eine Stammzelltransplantation nötig.

Behandelt würden allerdings nur etwa 700 der Patienten, so die Deutsche Selbsthilfe Angeborene Immundefekte e.V. (DSAI). Denn der Defekt werde häufig nicht erkannt oder unterschätzt.

Das bestätigte jetzt eine Umfrage bei etwa 1700 niedergelassenen Praktischen Ärzten, Allgemeinmedizinern, Internisten, Pädiatern und HNO-Ärzten, die das Marburger Unternehmen ZLB Behring gemacht hat: Oft werden angeborene Immundefekte nicht als lebensbedrohliche Krankheiten erkannt, sondern für gewöhnliche Kinderkrankheiten gehalten.

Nur etwa 45 Prozent der befragten Ärzte dachten bei mehr als zwei schweren Nasennebenhöhlen-Infektionen an einen angeborenen Immundefekt als Ursache. Die anderen Hinweise waren sogar noch weniger bekannt.

Zu den wichtigsten Hinweisen auf angeborene Immundefekte gehören laut ZLB Behring und DSAI: mehr als zwei schwere Sinusitiden und/oder Pneumonien pro Jahr, mehr als acht eitrige Otitiden pro Jahr, Knochenmarksentzündungen und Meningitiden oder andere schwere Infektionen sowie persistierende Candida-Infektionen an Haut oder Schleimhaut nach dem ersten Lebensjahr.

Mehr zum Thema

Weltmalaria-Tag

Invasive Malariamücke bedroht afrikanische Städte

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen