Kongress der DGP

Ein roter Wecker liegt auf einem roten Untergrund und wackelt.

© Melica / stock.adobe.com

Zeitige Tripeltherapie

COPD behandeln, bevor sie da ist – was bringt das?

Nicht-tuberkulöse Mykobakteriosen sind selten, können Menschen aber schwer krank machen. Die Behandlung ist oft schwierig und ganz anders als bei der Tuberkulose.

© Dr_Microbe - stock.adobe.com

DGP-Kongress

Mykobakterien: Keine Therapie ohne Identifikation der Spezies!

Röntgenbild einer Lungenfibrose

© Prof. Dr. med. H. S. Füeßl, M?

Erste positive Phase-III-Studie seit zehn Jahren

Idiopathische Lungenfibrose: Diese neuen Substanzen machen Hoffnung

Ein Arzt schaut sich CT-Bilder der Lunge an

© Markoff / Stock.adobe.com

Tagung der Pneumologen

Neue Leitlinie zu Lungenkrebs nimmt Screening in den Blick

Auf dem Rücken zu schlafen ist bei obstruktiver Schlafapnoe keine gute Idee. Eine Therapie zur Rückenlageverhinderung mit validierten Systemen zu erwägen.

© monkeybusinessimages / Getty Images / Thinkstock.com

Therapie abseits von CPAP

Obstruktive Schlafapnoe: Vier Medikamente vielversprechend

Jede Lunge ist anders: Doch letztlich lassen sich Asthma-Patienten gut phänotypisieren.

© Andrea Schudok / Bild generiert mit Copilot

Kongress der DGP

Phänotypisierung bei Asthma: Darauf kommt es an

Kritischer Blick auf die CT-Bilder der Lunge. Ein strukturiertes Früherkennungsprogramm für Lungenkrebs würde sich auf die mit LDCT generierten Bilder stützen.

© Markoff / stock.adobe.com

DGP-Kongress

Lungenkrebs-Früherkennung ante portas

Chronische Lungenerkrankungen

Mit KI gegen die COPD