Früher als bislang möchten Pneumologen bei COPD therapeutisch eingreifen. Dass das gelingen könnte, darauf gab es beim DGP-Jahreskongress jetzt einen ersten Hinweis.
Nicht-tuberkulöse Mykobakteriosen sind selten, können Menschen aber schwer krank machen. Die Behandlung ist oft schwierig und ganz anders als bei der Tuberkulose, berichtet ein Infektiologe.
Sowohl zu den zugelassenen Therapien für die idiopathische pulmonale Fibrose als auch zu Substanzen in klinischer Prüfung gibt es neue Erkenntnisse. Beim Pneumologen-Kongress wurden die aktuellsten Daten vorgestellt.
Die neue Version der Living-Guideline zum Bronchialkarzinom enthält zahlreiche Änderungen: Unter anderem zu den verschiedenen Krankheitsstadien – sowie ein eigenes Kapitel zum Lungenkrebs-Screening.
Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe können mit diversen Verfahren behandelt werden – medikamentös aber noch nicht. Doch das könnte sich ändern: Erste Ansätze wurden jetzt beim Pneumologie-Kongress präsentiert.
Das Stufentherapieschema bei Asthma soll abgeschafft werden, hieß es beim Pneumologie-Kongress. Statt Symptomen hinterherzulaufen, soll von Anfang an gezielt behandelt werden. Tipps dazu gibt ein Kollege.
Arzneimittel für Patienten mit Mukoviszidose oder pulmonaler arterieller Hypertonie wirken offenbar nicht nur auf die Lunge. Was es in der Praxis zu beachten gilt, wurde beim Pneumologie-Kongress erläutert.
Allergische Ereignisse und respiratorische Erkrankungen werden durch einige Extremwetterereignisse vermehrt ausgelöst. Ein Beispiel: Der Platanenhusten – eine Differenzialdiagnose zur Pollenallergie.
Das CT-basierte Lungenkrebs-Screening wird in Deutschland kommen – davon sind Pneumologen überzeugt. Erfassen würde es derzeit jedoch nur die Hälfte der tatsächlich Betroffenen.
Wurden ihre Vorgänger noch als potenzielle Entwöhnungshilfen gehandelt, geht von neueren tabakfreien Verdampfungs-Devices eine hohe Suchtgefahr aus. Das Nikotin flutet immer schneller an.
Patientinnen und Patienten mit einem Bronchialkarzinom haben vor Beginn einer Immuntherapie viele Fragen. Was vorab zu besprechen ist, war beim Pneumologie-Kongress zu erfahren.
Exazerbationen sind für die Prognose der COPD der vielleicht wichtigste Faktor überhaupt. Wie sich möglichst viele davon verhindern lassen, wurde beim Pneumologie-Kongress diskutiert.