Eine 22-Jährige erlitt beidseitige, multifokale, periphere Lungenembolien. Die Beinvenen sind frei. Ursache war eine mechanische Kompression der rechten Vena subclavia, die Thromboembolien hervorrief. Eine Kasuistik.
Ältere Heimbewohner mit ambulant erworbener Lungenentzündung ambulant zu behandeln, sieht manch ein Pneumologe unter den aktuellen Gegebenheiten im deutschen Gesundheitssystem skeptisch. Das wurde beim DGP-Kongress deutlich.
Die deutschen Pneumologen haben sich als Erste weltweit für das Therapieziel einer klinischen Asthma-Remission ausgesprochen. Um das zu erreichen, stehen nun einige Neuerungen an.
Nach einer frontalen Landung auf dem Wasser hatte ein 22-Jähriger plötzlich nicht nur rechtsthorakale Schmerzen, sondern auch Hämoptysen. Was war die Ursache?
Die Häufigkeit von Asthma nimmt weder bei Kindern noch bei Erwachsenen zu, hieß es beim Pneumologie-Kongress in Düsseldorf. Und die Sterblichkeit ist in den vergangenen 20 Jahren dramatisch gesunken.
Die Sarkoidose kann praktisch jedes Organ betreffen – auch das Herz. Wie wichtig es ist, eine kardiale Beteiligung in Betracht zu ziehen, wurde beim Pneumologen-Kongress deutlich.
Mitunter verbergen sich ungewöhnliche Erkrankungen hinter scheinbar eindeutigen Lungenbefunden. Zwei Poster mit besonderen Fallberichten, frisch vom Pneumologen-Kongress, veranschaulichen dies.
Bei idiopathischer Lungenfibrose ist die Zahl der seneszenten Zellen in der Lunge deutlich erhöht. Sie therapeutisch zu beeinflussen, könnte zur „Verjüngung“ der erkrankten Lunge beitragen.
In vitro und am Tiermodell ist es erstmals gelungen, im Körper angesammeltes Kohlendioxid enteral zu eliminieren. Das könnte die außerklinische Beatmung bei hyperkapnischer Ateminsuffizienz ergänzen.
Das neue Weißbuch Lunge ist jetzt auf dem DGP-Kongress in Düsseldorf vorgestellt worden. Es fasst die aktuellen Eckpunkte der häufigsten Lungen- und Atemwegserkrankungen in Deutschland zusammen.
Bei obstruktiver Schlafapnoe ist CPAP die Therapie der ersten Wahl. Heute stehen aber auch zahlreiche Therapie-Alternativen zur Verfügung, die bei schlafbezogenen Atmungsstörungen ihren gut belegten Stellenwert haben.