Bis zur Diagnose ADHS ist es oft ein langer Weg. Immer öfter wird sich deshalb über soziale Medien informiert. Doch dort lauern viele Fehlinformationen. Wissenschaftlerinnen sehen Fachverbände in der Pflicht, bessere Quellen bereitzustellen.
Niemals waren mehr Personen in Arztpraxen tätig als 2024: Das zeigen neue Zahlen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. Trotzdem werde eine kostbare Ressource knapper.
Pädiatrische Krebstherapien gehen mit messbar erhöhten Langzeitrisiken einher. Einer Simulation zufolge treten typische Alterskrankheiten bei den Betroffenen schon knapp 18 Jahre früher ein als sonst.
Bundesgesundheitsminister Lauterbach hat bereits wissen lassen, „Lust und Kraft“ für eine zweite Amtszeit zu haben. Dagegen regt sich in der Selbstverwaltung Widerspruch.
Das Sozialunternehmen „Was hab` ich?“ hat für alle ICD-Codes leicht verständliche Erläuterungen erarbeitet. Der Katalog steht der Öffentlichkeit ab sofort zur Verfügung, OPS-Codes sollen folgen.
In Zeiten von Krisen, schlechter Kassenlage und trotz Milliarden-Sondervermögens rückt die ambulante Medizin ins Abseits – zu Unrecht, sagt KV-Lobbyist Martin Degenhardt. Im „ÄrzteTag“-Podcast erklärt er, warum Praxen unverzichtbar für die Sicherheit der Republik sind – und wie er auf Ärzte-Bashing aus der Kassenszene reagiert.
Patientensteuerung, Adipositas und der Nockherberg – was haben diese Themen gemeinsam? In Folge 4 unserer Podcast-Reihe „Kindergarten Gesundheitspolitik“ gehen wir mit BVKJ-Präsident Dr. Michael Hubmann auf Spurensuche.
Seit Mai 2024 laufen Laborärzte Sturm gegen die jetzt in Kraft getretene Reform. Nun haben die Labore eine Simulation vorgelegt. Über die Folgen der Reform sprechen wir im „ÄrzteTag“-Podcast mit ALM-Chef Michael Müller und Labor-Berater Uli Früh.
Die KBV hadert immer noch damit, dass Arztpraxen ein angeblich stärkerer Schutz durchs Strafrecht verwehrt wird. Das ist unnötig. Am laschen Strafrecht liegt es nicht, dass Gewalterfahrungen zunehmen.
Bei plötzlich auftretenden, ungewöhnlichen Kopfschmerzen, aber auch bekannten Kopfschmerzen, deren Charakter sich verändert, sollte an eine Arteriendissektion gedacht werden. Eine Literaturübersicht zeigt, wie vielfältig die Konstellationen sein können.
Neuer Einsatz einer bekannten Technik: Eine Ultraschalltherapie während der Carotisendarterektomie senkt laut einer Phase-III Studie das Risiko für ischämische Ereignisse.
Bis zur Diagnose ADHS ist es oft ein langer Weg. Immer öfter wird sich deshalb über soziale Medien informiert. Doch dort lauern viele Fehlinformationen. Wissenschaftlerinnen sehen Fachverbände in der Pflicht, bessere Quellen bereitzustellen.
GKV-Versicherte haben ab Herbst auch vor Carotisstenose-Eingriffen einen Anspruch auf eine ärztliche Zweitmeinung. Der Gemeinsame Bundesausschuss erweitert seine entsprechende Richtlinie.
Die Gicht ist genetisch bedingt. Die Harnsäuresenkung sollte zielwert-orientiert erfolgen. Dabei sind Normbereiche keine Zielwerte. Komorbiditäten müssen im Blick behalten werden.
Für schwer kranke Kinder und Jugendliche mit Long-COVID soll in Deutschland ein bundesweites Versorgungsnetzwerk entstehen. Der Bund fördert das Projekt mit knapp 40 Millionen Euro.
Lipid-Apheresen müssen Krankenkassen nur in Ausnahmefällen zahlen. Das bekräftigt das Landessozialgericht Essen. Ist eine Ultima-ratio-Lage nicht gegeben, zählt die Empfehlung der Apherese-Kommission nichts.
Bei der Hotline Impfen werden Ihre Impf-Fragen aus der Praxis evidenzbasiert und fachkundig beantwortet. Diesmal geht es um die Frage, ob eine Empfehlung für eine Pneumokokken- und Meningokokkenimpfung bei VP-Shunt gilt.
Vorteile des Logins
Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.
Pro Quartal geht mehr als eine Woche Sprechenstundenzeit durch Termine verloren, die Patienten nicht wahrgenommen haben. Um diesen Missstand zu bekämpfen, erheben viele Kinder- und Jugendärzte eine eindeutige Forderung.
Das Medizinstudium hat einen überdurchschnittlich hohen Frauenanteil. Doch um Frauen Verbleib und Aufstieg in der Medizin zu erleichtern, braucht es Reformen in der Weiterbildung und flexible Arbeitszeitmodelle, fordert Lilly Aepfelbach vom bvmd.
Nicht einmal mehr zehn Prozent der Kliniken sind mit ihrer wirtschaftlichen Situation zufrieden. Fast 70 Prozent sehen sich in Schwierigkeiten. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft fordert einen sofortigen Inflationsausgleich.
Nicht einmal mehr zehn Prozent der Kliniken sind mit ihrer wirtschaftlichen Situation zufrieden. Fast 70 Prozent sehen sich in Schwierigkeiten. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft fordert einen sofortigen Inflationsausgleich.
In Zeiten von Krisen, schlechter Kassenlage und trotz Milliarden-Sondervermögens rückt die ambulante Medizin ins Abseits – zu Unrecht, sagt KV-Lobbyist Martin Degenhardt. Im „ÄrzteTag“-Podcast erklärt er, warum Praxen unverzichtbar für die Sicherheit der Republik sind – und wie er auf Ärzte-Bashing aus der Kassenszene reagiert.
Niemals waren mehr Personen in Arztpraxen tätig als 2024: Das zeigen neue Zahlen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. Trotzdem werde eine kostbare Ressource knapper.
Frankreichs Premierminister will den Ausbau der Palliativversorgung und die Legalisierung der Sterbehilfe nicht länger in einem Gesetz miteinander verknüpfen. Klingt nach einem guten Kompromiss, hat aber Tücken.
Das Medizinstudium hat einen überdurchschnittlich hohen Frauenanteil. Doch um Frauen Verbleib und Aufstieg in der Medizin zu erleichtern, braucht es Reformen in der Weiterbildung und flexible Arbeitszeitmodelle, fordert Lilly Aepfelbach vom bvmd.
Bei plötzlich auftretenden, ungewöhnlichen Kopfschmerzen, aber auch bekannten Kopfschmerzen, deren Charakter sich verändert, sollte an eine Arteriendissektion gedacht werden. Eine Literaturübersicht zeigt, wie vielfältig die Konstellationen sein können.
Die DMP werden digital. Welche Anforderungen in Arztpraxen dafür erfüllt sein müssen, hat der Gemeinsame Bundesausschuss festgelegt. Vor 2026 werden die dDMP in der Versorgung allerdings keine Rolle spielen.
Die ambulante Komplexversorgung schwer psychisch erkrankter Kinder und Jugendlicher kann am 1. April starten. KBV, DKG und GKV-Spitzenverband haben sich jetzt auf die Vergütung geeinigt.
Lipid-Apheresen müssen Krankenkassen nur in Ausnahmefällen zahlen. Das bekräftigt das Landessozialgericht Essen. Ist eine Ultima-ratio-Lage nicht gegeben, zählt die Empfehlung der Apherese-Kommission nichts.
Ein Schritt in die richtige Richtung, aber noch nicht genug: Das ist die Reaktion des Labor-Verbands ALM auf die geplanten Änderungen beim Wirtschaftlichkeitsbonus.
Das Verwaltungsgericht Gelsenkirchen hat den Klagen von vier Kliniken gegen die Klinikreform in NRW stattgegeben. Die Essener Uniklinik darf erst einmal weiter reine Herztransplantationen machen.
Acht von zehn Häusern in Bayern haben im vergangenen Jahr rote Zahlen geschrieben, so die bayerische Krankenhausgesellschaft und sagt eine dramatische Entwicklung voraus.
Knapp jeder dritte Mensch in Deutschland ist mit dem Gesundheitssystem nicht zufrieden, offenbart eine Umfrage der Techniker Krankenkasse. Auch das Angebot an Facharztpraxen steht bei vielen Bürgerinnen und Bürgern in der Kritik.
Alternativmedizin erfreut sich anhaltender Beliebtheit. Verfügbare Evidenz systematisch zusammenzufassen, hat sich die Cochrane-Community auf die Fahne geschrieben. Jetzt themenspezifisch auch von Deutschland aus.
Lässt die Debatte um eine bessere Patientensteuerung auch alte Grabenkämpfe zwischen Haus- und Fachärzten wieder aufleben? Auszuschließen ist das nicht.
Für Ihren Einsatz im Ausland haben Diana Diere Ater Joseph und Dr. Florian Gottesleben die Ehrenplakette der Ärztekammer Niedersachsen verliehen bekommen.
Eine Erkrankung, die eigentlich der Vergangenheit angehören sollte, scheint in reichen westlichen Nationen wieder häufiger aufzutreten: Seit der Corona-Pandemie steigt einer Studie zufolge bei Kindern und Jugendlichen in Frankreich die Inzidenz von Skorbut.
Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte haben häufig einen erschwerten Zugang zur Gesundheitsversorgung und eine schlechtere Gesundheitsprognose. Die Charité steuert mit einem Projekt dagegen, das auch niedergelassene Ärzte ansprechen möchte.
Patientensteuerung, Adipositas und der Nockherberg – was haben diese Themen gemeinsam? In Folge 4 unserer Podcast-Reihe „Kindergarten Gesundheitspolitik“ gehen wir mit BVKJ-Präsident Dr. Michael Hubmann auf Spurensuche.
Eine Umfrage unter Kommunen und Kreisen in Baden-Württemberg lässt den Stand der Umsetzung von Hitzeschutzplänen erkennen. Deutlich werden aber auch Lücken und Hürden.
Für Ihren Einsatz im Ausland haben Diana Diere Ater Joseph und Dr. Florian Gottesleben die Ehrenplakette der Ärztekammer Niedersachsen verliehen bekommen.
Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte haben häufig einen erschwerten Zugang zur Gesundheitsversorgung und eine schlechtere Gesundheitsprognose. Die Charité steuert mit einem Projekt dagegen, das auch niedergelassene Ärzte ansprechen möchte.
Wundkeime mit multiplen Resistenzen stellen ukrainische Intensivmediziner derzeit vor erhebliche Probleme. Die Berliner Charité hilft mit einem vom Bundesgesundheitsministerium geförderten Telemedizin-Projekt.
In Großbritannien verordnen Ärzte Dinge des täglichen Bedarfs, weil sich Patienten diese nicht mehr leisten können. Wie weit ist es in diesem Land inzwischen gekommen?