Sinkende Infektionskurve, geringere Auslastung der Intensivstationen: Gesundheitsminister Jens Spahn spricht von einer „scheinbar“ leichten Entspannung in der Corona-Pandemie.
In ersten Studien mit SARS-CoV-2-positiven Leistungssportlern ließen sich danach im MRT Zeichen einer Myokarditis nachweisen. Die Ergebnisse einer aktuellen Fallserie wirken nun beruhigend.
Einen professionellen Nasen-Rachen-Abstrich für eine PCR zu entnehmen ist unangenehm und teilweise schmerzhaft – und trivial ist es auch nicht. Sind Speichelproben eine Alternative?
Von Anne Bäurle, Wolfgang Geissel, Marco Mrusek, Denis Nößler
Von den Bundesländern bis auf die europäische Ebene werden Verschärfungen der Corona-Einschränkungen diskutiert. Am Dienstag wird zunächst die Bundesregierung dazu beraten.
Am Dienstag beginnt der BMC-Kongress. Wir haben mit BMC-Chef Prof. Volker Amelung über Managed Care in der Pandemie, die Regierungsarbeit in dieser Legislatur, Health-Apps und Innovationsfonds gesprochen.
Impft Deutschland zu langsam gegen COVID-19, oder ist die Diskussion ein Sturm im Wasserglas? Der ärztliche Leiter eines Impfzentrums gibt Einblicke, wie die Logistik funktioniert und warum manche Länder beim Impfen so schnell sind.
Die Republik, Europa und die Welt impfen gegen Corona. Gut, hierzulande läuft es etwas schleppend an – dafür ist die Suche nach dem „Schuldigen“ umso hitziger. Ein „EvidenzUpdate“ über Neues zu den Vakzinen – und den Umgang mit Impfnotfällen.
Gut 12.000 Varianten des Coronavirus sind bekannt. Vor allem kontagiösere Varianten bereiten Sorgen. Nun werden neue Varianten des Virus sorgfältig beobachtet. Eine scheint es in Oberbayern zu geben.
Schwarze Schafe haben die Corona-Pandemie genutzt, um FFP2-Masken auf den deutschen Markt zu bringen, deren Schutzeigenschaften mehr als fragwürdig sind. Experten zeigen, wie man diese erkennen kann.
Wird der Lockdown in Deutschland verschärft? Das Corona-Kabinett wird am Dienstag darüber beraten. Wir blicken anhand tagesaktueller RKI-Daten auf das Infektionsgeschehen in jedem deutschen Kreis.
Bei einer hohen Aufnahme von Vitamin C und E über die Nahrung ist das Parkinsonrisiko um etwa ein Drittel reduziert. Das Auffällige: Normalgewichtige und Kaffeejunkies profitieren kaum davon.
Wenn der Urinbeutel für den Blasenkatheter plötzlich Violett leuchtet, ist das für den Patienten beunruhigend. Im vorliegenden Fall konnte jedoch rasch Entwarnung gegeben werden.
Im Alter von 76 Jahren ist Dr. Hans-Friedrich Spies gestorben. Ein unermüdlicher Kämpfer für ein Gesundheitssystem, in dem Ärzte ihren Patienten gerecht werden können.
Bundesweit sollen mehr Proben von positiv auf SARS-CoV-2 getesteten Patienten auf Mutationen untersucht werden. Brandenburg hat dafür bislang keine eigenen Möglichkeiten.
Der NRW-Gesundheitsminister warnt vor einem Mangel an FFP2-Masken für medizinische Zwecke. Die Impfbereitschaft unter Pflegekräften soll zugenommen haben, hieß es am Montag.
Von den Bundesländern bis auf die europäische Ebene werden Verschärfungen der Corona-Einschränkungen diskutiert. Am Dienstag wird zunächst die Bundesregierung dazu beraten.
Das Corona-Kinderkrankengeld hat den Bundesrat passiert. Zur Finanzierung des befristet erweiterten Kinderkrankengeldes überweist der Bund 300 Millionen Euro an die Liquiditätsreserve des Gesundheitsfonds.
Die angeblich hohe Impfskepsis bei Mitarbeitern im Gesundheitswesen entpuppt sich als Suche nach validen Informationen über die Sicherheit der Impfung. Das legen Daten einer Umfrage nahe.
Im Alter von 76 Jahren ist Dr. Hans-Friedrich Spies gestorben. Ein unermüdlicher Kämpfer für ein Gesundheitssystem, in dem Ärzte ihren Patienten gerecht werden können.
Die SPD-Fraktionsvize Bas hofft auf eine Pflegereform noch in dieser Wahlperiode. Im Interview sagt sie, was aus Sicht ihrer Partei drin stehen sollte – und wo es noch Streit mit der Union gibt.
Die Absicht der Bürgerbegehren ist zwar oft nachvollziehbar. Aber der Zorn der Bürger übertönt häufig die sachlichen Aspekte der Diskussion – auch bei der Suche nach Klinikstandorten.
Die angeblich hohe Impfskepsis bei Mitarbeitern im Gesundheitswesen entpuppt sich als Suche nach validen Informationen über die Sicherheit der Impfung. Das legen Daten einer Umfrage nahe.
Am Dienstag beginnt der BMC-Kongress. Wir haben mit BMC-Chef Prof. Volker Amelung über Managed Care in der Pandemie, die Regierungsarbeit in dieser Legislatur, Health-Apps und Innovationsfonds gesprochen.
Gut 12.000 Varianten des Coronavirus sind bekannt. Vor allem kontagiösere Varianten bereiten Sorgen. Nun werden neue Varianten des Virus sorgfältig beobachtet. Eine scheint es in Oberbayern zu geben.
Eine interdisziplinäre Wissenschaftlergruppe gibt niedergelassenen Ärzten praktische Tipps für Gesprächsstrategien, um Corona-Impfskeptiker von der Sinnhaftigkeit der Schutzimpfung zu überzeugen.
Ein Mangel an Hebammen wird in Deutschland vielerorts beklagt. Eine standardisierte digitale Erfassung aller Geburtshelferinnen könnte dazu beitragen, an den richtigen Stellen gegenzusteuern.
Kleinteilig und nur selten mit Perspektive: Die Auseinandersetzung im Parlament über die Strategie von Jens Spahn bei der Impfstoffbeschaffung kam nicht richtig vom Fleck.
Die Genossen gehen Gesundheitsminister Spahn hart an, weil zu Beginn der Corona-Impfungen nicht genügend Vakzine für alle vorhanden sind. Eine Aktion mit womöglich fatalen Folgen.
Eine interdisziplinäre Wissenschaftlergruppe gibt niedergelassenen Ärzten praktische Tipps für Gesprächsstrategien, um Corona-Impfskeptiker von der Sinnhaftigkeit der Schutzimpfung zu überzeugen.
Das Corona-Kinderkrankengeld hat den Bundesrat passiert. Zur Finanzierung des befristet erweiterten Kinderkrankengeldes überweist der Bund 300 Millionen Euro an die Liquiditätsreserve des Gesundheitsfonds.
Schluss mit Bürgerbegehren gegen Klinikneubauten. Mit einer Novelle des Kommunalverfassungsgesetzes will die Landesregierung Niedersachsen den dadurch verursachten oft jahrelangen Verzögerungen begegnen.
Schluss mit Bürgerbegehren gegen Klinikneubauten. Mit einer Novelle des Kommunalverfassungsgesetzes will die Landesregierung Niedersachsen den dadurch verursachten oft jahrelangen Verzögerungen begegnen.
Die Morphinvergiftungen Neugeborener am Uniklinikum Ulm könnten möglicherweise nie vollständig aufgeklärt werden. Die Staatsanwaltschaft ermittelt noch gegen ärztliche und pflegerische Mitarbeiter.
Noch in dieser Legislaturperiode soll die Unabhängige Patientenberatung (UPD) auf ein neues Gleis gesetzt werden. Ein Stiftungsmodell entwickelt sich zum Favoriten.
1800 Patienten mit COVID-19-Symptomen werden derzeit in Irland stationär behandelt. Wissenschaftler sehen als wichtige Ursache für den starken Anstieg der Infektionen die kaum gebremste Mobilität.
Als „Doc Caro“ ist eine Oberärztin des Uniklinikums Essen inzwischen bundesweit bekannt. Mit ihren Internetauftritten will sie die Bevölkerung informieren. Dafür erntet sie viel Lob – aber auch Hass.
Bei zwei Ebola-Ausbrüchen starben im Kongo 2287 Menschen. Ein globales Impfstoff-Depot mit 500.000 Dosen soll künftige Epidemien frühzeitig eindämmen helfen.
In Deutschland sind derzeit 83 Prozent der vorhandenen Intensivbetten belegt. Anhand tagesaktueller DIVI-Daten blicken wir auf die freien Kapazitäten der Intensivstationen in den einzelnen Kreisen.
Als „Doc Caro“ ist eine Oberärztin des Uniklinikums Essen inzwischen bundesweit bekannt. Mit ihren Internetauftritten will sie die Bevölkerung informieren. Dafür erntet sie viel Lob – aber auch Hass.
Das Urteil gegen den Mörder des Internisten Professor Fritz von Weizsäcker ist rechtskräftig: Die Gesamtstrafe beträgt zwölf Jahre, hat der Bundesgerichtshof entschieden.
Wird der Lockdown in Deutschland verschärft? Das Corona-Kabinett wird am Dienstag darüber beraten. Wir blicken anhand tagesaktueller RKI-Daten auf das Infektionsgeschehen in jedem deutschen Kreis.
Europas Bürger verhalten sich in der Coronavirus-Pandemie mehrheitlich solidarisch und empathisch, heißt es in einer Bertelsmann-Studie. Das hat mit der Einstellung zu tun, aber auch mit Politikern.
Über eine Million Bürger sind hierzulande schon gegen COVID-19 geimpft worden. Im Quoten-Vergleich der Bundesländer liegt Mecklenburg-Vorpommern vorne. Wir zeigen auch, wie die Impfquoten sich weltweit entwickeln.
Der nächste Karriereschritt ist gemacht: Gesundheitsminister Spahn ist im Parteivorstand zum Vize aufgestiegen. Das Ergebnis allerdings ist nicht das Beste.