Moderne Immuntherapien bei einer Krebserkrankung können auch das endokrine System beeinflussen. Besonders gefährlich ist eine Entzündung des Pankreas, bei der die Betazellen zerstört werden und die Insulinproduktion ausfällt.
Über Jahrzehnte ist nichts passiert, jetzt steht das Fenster für eine GOÄ-Reform weit offen. Der Druck auf das Bundesgesundheitsministerium, die Novelle zügig anzugehen, wächst. Doch es gibt noch andere, die mitziehen müssen.
Das Rennen um die Erstbefüllung der elektronischen Patientenakte dürfte nicht mehr lange dauern. Die Chance auf das einfach verdiente Honorar sollte keine Praxis verstreichen lassen. Denn befüllt ist jede ePA ganz schnell.
Eine aktuelle Studie zeigt: Nehmen Hypertoniepatienten ihre Medikamente am Abend, so führt das offenbar zu einer besseren Kontrolle des nächtlichen Blutdrucks.
Polio galt lange als ausgerottet, das RKI berichtet jedoch von Polio-Viren im Abwasser. Das weist noch lange nicht auf eine bedenkliche Situation hin, dennoch lohne es sich, den Impfstatus zu überprüfen.
Suchtmedizin spielt in der ärztlichen Ausbildung eine zu kleine Rolle – die „Junge Suchtmedizin“ will das ändern. Wie genau, erläutern Dr. Deborah Scholz-Hehn und ihre Mitstreiter im „ÄrzteTag“-Podcast.
Nein, die GKV ist kein All-you-can-eat-Buffet. BVKJ-Präsident Dr. Michael Hubmann fordert ein Umdenken: Patientensteuerung, klare Verantwortung – und endlich eine politische Strategie. In der 9. Folge der Podcast-Reihe „Kindergarten Gesundheitspolitik“ spricht er über Haushaltsmythen, Reformschritte und das Ende der kostenlosen weißen Hemden.
Wie der TI-Messenger doch noch zu einer Erfolgsgeschichte werden könnte; und worauf es beim Hardwaretausch ankommt: Darüber spricht TI-Berater Mark Langguth im zweiten Teil des „ÄrzteTag“-Podcasts zu neuen Anwendungen in der TI.
Die Pflegeversicherung ist Sozialstaat pur. Heute, 30 Jahre nach ihrer Einführung, türmen sich die Probleme meterhoch. Reformoptionen gibt es. Aber traut sich die Politik auch an schmerzhafte Umbauten heran?
Die DEGAM hat durchgesetzt, dass Phenprocoumon in der S3-Leitlinie Vorhofflimmern eine Option bleibt, speziell auch bei älteren Menschen. Das betont Frederik Mader, Leitlinienautor der DEGAM, im Interview mit der Ärzte Zeitung.
Seit 2008 bietet Dänemark Mädchen und jungen Frauen eine kostenlose HPV-Impfung an. Daten einer Kohortenstudie deuten nun darauf hin, dass dies die Infektionen wirksam reduziert hat. Doch stellen sich auch neue Fragen.
Seit einiger Zeit kursieren in Presse und sozialen Medien Berichte über sogenannte „Ozempic-Babys“. Auch die Fachgesellschaften sind auf das Thema aufmerksam geworden und klären auf, was dahinter steckt und was Patientinnen zu raten ist.
Eine Anämie der Mutter in der Frühschwangerschaft, wenn sich beim Embryo das Herz bildet, könnte das Risiko erhöhen, dass das Kind mit einem Herzfehler zur Welt kommt.
Im Herbst wird die Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung ihre Arbeit aufnehmen: Als der Bundestag sie am Donnerstag einsetzte, zeigte sich, dass vor allem ein Aspekt der Corona-Politik die Fraktionen entzweit.
Zwar ist das Risiko für eine Chikungunya-Infektion bei Reisen in Endemiegebiete als gering eingestuft, doch steigt es merklich in aktuellen Ausbruchsgebieten. Erstmals spricht die STIKO deshalb Empfehlungen für eine Impfung von bestimmten Personengruppen aus.
Moderne Immuntherapien bei einer Krebserkrankung können auch das endokrine System beeinflussen. Besonders gefährlich ist eine Entzündung des Pankreas, bei der die Betazellen zerstört werden und die Insulinproduktion ausfällt.
Ein Hausarzt und ein multiprofessionelles Team versorgen in einer neuen Praxis am Robert Bosch Krankenhaus in Stuttgart Patienten. Dreh- und Angelpunkt sollen dort insbesondere zwei Community Health Nurses sein.
Seit einiger Zeit kursieren in Presse und sozialen Medien Berichte über sogenannte „Ozempic-Babys“. Auch die Fachgesellschaften sind auf das Thema aufmerksam geworden und klären auf, was dahinter steckt und was Patientinnen zu raten ist.
Vorteile des Logins
Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.
Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.
Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.
Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!
Nach bis zu 40 Grad atmet Deutschland durch. Die nächste Hitzewelle aber kommt bestimmt. Die Politik setzt auf Aktionspläne. Hausärzte fragen derweil, wie es um ein womöglich probates Kühlungsmittel steht.
Im Herbst wird die Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung ihre Arbeit aufnehmen: Als der Bundestag sie am Donnerstag einsetzte, zeigte sich, dass vor allem ein Aspekt der Corona-Politik die Fraktionen entzweit.
Extremwetter und Klimakrise sind von WHO und UN als Themen erkannt. Doch die Infrastruktur ist nicht vorbereitet. Es braucht schleunigst Maßnahmen, wie auf Hitze reagiert werden kann, findet Amélie Belosevic von der bvmd.
Nach bis zu 40 Grad atmet Deutschland durch. Die nächste Hitzewelle aber kommt bestimmt. Die Politik setzt auf Aktionspläne. Hausärzte fragen derweil, wie es um ein womöglich probates Kühlungsmittel steht.
In Bayern haben Hausärzte in bestimmten Fällen die Möglichkeit, bei unklaren Hautveränderungen oder diabetischen Komplikationen niederschwellig Rat beim Hautarzt einzuholen.
Nur rund 18 Prozent der schon niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte würden sich heute für eine Anstellung entscheiden, ergab eine Umfrage der Stiftung Gesundheit. Dafür nennen sie sechs wichtige Gründe.
Das Rennen um die Erstbefüllung der elektronischen Patientenakte dürfte nicht mehr lange dauern. Die Chance auf das einfach verdiente Honorar sollte keine Praxis verstreichen lassen. Denn befüllt ist jede ePA ganz schnell.
Die Teilnahme am Mammografie-Screening senkt nachweislich die Brustkrebs-Mortalität. Gesundheitsministerin Warken zeigt sich erfreut – und gießt Wasser in den Wein: Bei der Teilnahmerate bleibt viel Luft nach oben.
Gleich zwei Mal kam der Kanzler am Mittwoch im Bundestag zu Wort. Um die Kranken- und Pflegeversicherung ging es dort jedoch nicht. Über deren Zukunft äußerte sich Merz vielmehr auf einem Sommerfest.
Bei der Suche nach einem PVS-Systems sollten Arztpraxen auf Aspekte wie die Betreuung durch den Dienstleister vor Ort oder die Hotline des Herstellers achten. Dabei gibt es deutliche Unterschiede.
Die Teilnahme am Mammografie-Screening senkt nachweislich die Brustkrebs-Mortalität. Gesundheitsministerin Warken zeigt sich erfreut – und gießt Wasser in den Wein: Bei der Teilnahmerate bleibt viel Luft nach oben.
Auch bei einem nicht fertiggestellten Gutachten kann ein vom Gericht ernannter ärztlicher Sachverständiger eine Vergütung verlangen. Es müssten alle erforderlichen Vorbereitungsarbeiten und erbrachten Leistungen honoriert werden, so das Gericht.
Wer sich ein Tattoo stechen lässt, willigt in eine Körperverletzung ein. Eine daraus entstehende Infektion sei kein normales Krankheitsrisiko, urteilt das Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein.
Extremwetter und Klimakrise sind von WHO und UN als Themen erkannt. Doch die Infrastruktur ist nicht vorbereitet. Es braucht schleunigst Maßnahmen, wie auf Hitze reagiert werden kann, findet Amélie Belosevic von der bvmd.
Auch bei einem nicht fertiggestellten Gutachten kann ein vom Gericht ernannter ärztlicher Sachverständiger eine Vergütung verlangen. Es müssten alle erforderlichen Vorbereitungsarbeiten und erbrachten Leistungen honoriert werden, so das Gericht.
Die Generalstaatsanwaltschaft in Nürnberg wirft einem Arzt vor, 1.290 Patientinnen und Patienten eine Maser-Mumps-Rötel-Impfung im Impfpass bescheinigt zu haben, obwohl diese nicht geimpft gewesen seien.
Der Ärzteverband MEDI Baden-Württemberg hat eine Umfrage zur verbalen und körperlichen Gewalt in den Praxen seiner Mitglieder durchgeführt. Die Ergebnisse sind laut Verband alarmierend.
Die Zahl der mutmaßlichen Opfer eines Palliativmediziners, der wegen Mordes angeklagt ist, könnten sich im Rahmen der Ermittlungen noch deutlich erhöhen. Es werden noch 96 Verdachtsfälle überprüft.
Ab dem Sommer 2026 sollen nordrhein-westfälische Schülerinnen und Schüler mindestens einmal Unterricht in Wiederbelebung erhalten. Die Schulung der Lehrkräfte übernehmen auch Ärztinnen und Ärzte.
In den USA ist der Marktanteil klimaschädlicher Dosieraerosole bei Inhalativa besonders hoch. Umso wichtiger, die Umstellung auf umweltverträglichere Pulverinhalatoren zu evaluieren. Eine Studie gibt Einblicke über mögliche Nachteile.
Die Zahl der mutmaßlichen Opfer eines Palliativmediziners, der wegen Mordes angeklagt ist, könnten sich im Rahmen der Ermittlungen noch deutlich erhöhen. Es werden noch 96 Verdachtsfälle überprüft.
Suchtmedizin spielt in der ärztlichen Ausbildung eine zu kleine Rolle – die „Junge Suchtmedizin“ will das ändern. Wie genau, erläutern Dr. Deborah Scholz-Hehn und ihre Mitstreiter im „ÄrzteTag“-Podcast.
Der anonyme Krankenschein ermöglicht in Thüringen Menschen ohne ausreichenden Versicherungsschutz eine medizinische Behandlung. Im vergangenen Jahr erreichte die Inanspruchnahme einen neuen Höchstwert.
In Frankreich wurden autochthone Chikungunya-Fälle bislang meist nahe der Mittelmeerküste diagnostiziert. Nun erkrankte eine Person wenige Kilometer entfernt der deutschen Grenze im Elsass.
In den USA ist der Marktanteil klimaschädlicher Dosieraerosole bei Inhalativa besonders hoch. Umso wichtiger, die Umstellung auf umweltverträglichere Pulverinhalatoren zu evaluieren. Eine Studie gibt Einblicke über mögliche Nachteile.
Einer neuen Studie zufolge kann Cannabidiol bei gesunden Erwachsenen zu erhöhten Leberenzymwerten führen. Es könnte daher sinnvoll sein, den Konsum in Routine-Untersuchungen zu erfragen.
Kokainschwemme, Crack und immer gefährlichere Drogen aus dem Labor: Vorbei sind die Jahre mit relativ niedrigen Drogentotenzahlen, sagt der Bericht des neuen Bundesdrogenbeauftragten Streeck aus. Viele der Opfer sind jung.