Ärzte Zeitung: Medizin und Praxiswissen für Ärztinnen und Ärzte

Bei systemischer Sklerose kommt es krankheitsbedingt durch Fehlsteuerungen im Immunsystem zu einer Überproduktion von Bindegewebe. Dadurch verhärten Haut und innere Organe zunehmend. (Symbolbild)

© CesareFerrari / stock.adobe.com

S2k-Leitlinie der DGRh

Neue Handlungsempfehlungen zur systemischen Sklerose

Eingang der Notaufnahme eines Krankenhauses.

© upixa / stock.adobe.com

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnose-Fehler in der Notfallambulanz

Tagsüber Tai Chi oder Yoga im Park machen und nachts gut schlafen? Das versprechen die Ergebnisse einer Netzwerkanalyse.

© ulza /stock.adobe.com

Netzwerk-Metaanalyse

Insomnie: Bewegung könnte Schlaf verbessern

Lese-Tipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Aktuelle Podcasts
Petra Schülke

© Porträt: VDAB | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Wo hakt es am meisten zwischen Pflege und Arztpraxen, Frau Schülke?

Deborah Scholz-Hehn, Jennifer Blaine, Dominik Schütze

© Porträts: Agaplesion Frankfurter Diakonie Kliniken / Jennifer Blaine / Dominik Schütze | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag"-Podcast

Warum sollten Ärzte mehr über Suchterkrankungen wissen, Dr. Scholz-Hehn?

Das Gesundheitssystem ist kein KaDeWe-Buffet, oder, BVKJ-Präsident Hubmann?

© Springer Medizin

„ÄrzteTag“-Podcast

Das Gesundheitssystem ist kein KaDeWe-Buffet, oder, BVKJ-Präsident Hubmann?

Meinung

Kommentar

Reform der Pflegeversicherung: Wie mutig ist die Koalition?

Arzt hält Urin- und Blutproben für medizinischen Test in seinen Händen.

© Dmitri Sidor / stock.adobe.com

Frühdiagnostik

METAPAC-Studie: Metabolitensignatur hilft, Pankreaskrebs auszuschließen

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnose-Fehler in der Notfallambulanz

Wen screenen Sie auf Vorhofflimmern? (Mehrfachwahl möglich)

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Ärztinnen und Ärzte aus Drittstaaten müssen bisher in Deutschland ein aufwändiges Verfahren der Anerkennung ihrer Berufsqualifikation durchlaufen. Ein Gesetzentwurf des BMG hat das Ziel, diese Verfahren zu beschleunigen.

© Bernd Thissen / dpa / picture-alliance

Update

Initiative gegen Fachkräftemangel

Warken will Berufsanerkennung ausländischer Ärzte beschleunigen

Wo geht's lang: Die AOK hat jetzt eigene Vorschläge für das heiß debattierte Thema Patientensteuerung vorgelegt.

© primopiano / stock.adobe.com

Eckpunktepapier

Primärarztsystem: AOK setzt auf Teampraxis

IAS-Tagung

Antiretrovirale HIV-Therapie: Das empfiehlt die WHO

Arzt betrachtet die Aufnahme einer Mammografie.

© okrasiuk / stock.adobe.com

Prävention

KI-Screening und Mammografie: Steiniger Weg für Hersteller

Arzt hält Weltkugel in dre Hand.

© illust_unibot / stock.adobe.com

Praxistipp

Eine Klima-Toolbox für Arztpraxen

Großer Andrang am Quartalsanfang? Mit der Ersatzbescheinigung könnten sich vor allem Menschen mit chronischen Erkrankungen den Weg in die Praxis sparen.

© Picture-Factory / stock.adobe.com

Neues Verfahren mit Potenzial

Das bringt die elektronische Ersatzbescheinigung den Praxen

Praxistipp

Eine Klima-Toolbox für Arztpraxen

Digitale Gesundheitsanwendungen

Video für Ärzte erleichtert DiGA-Nutzung

Eine geöffnete verschreibungspflichtige Medikamentendose mit Oxycodon-Tabletten.

© Tom Nevesely / stock.adobe.com

Längere Wartezeiten, mehr Schmerzen

Armut als Risikofaktor für chronischen Opioidkonsum nach Hüft-Operation

Hilft es gefährdeten Kindern, wenn über die bestehenden Vorgaben hinaus der interkollegiale Austausch zwischen Professionen, die im Kinderschutz engagiert sind, rechtlich geregelt wird?

© Bildagentur-online/Ohde/picture alliance

Debatte um Gesetzentwurf in Baden-Württemberg

Besserer Kinderschutz durch interkollegialen Austausch: Die Crux liegt im Detail

Netzwerk-Metaanalyse

Insomnie: Bewegung könnte Schlaf verbessern

Bundesrat

Bayern wirbt für Abschaffung des „begleiteten Trinkens“

Glosse

Die Duftmarke: K-Ihhhh!

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel über Hitzedebatten und mangelnde Resilienz

Specials
Fokus Arzneimittel-Innovationen

© Springer Medizin Verlag

Brancheninfos Gesundheit
Vom Studium in die Praxis
Jobbörse
Ausgezeichnetes Ehrenamt

© Springer Medizin

„ÄrzteTag“: Der Podcast zu Gesundheitspolitik, Praxismanagement und Medizin

© [M] grandeduc / stock.adobe.com