Der mediale Hype um Low-Carb-Diäten zur Gewichtsreduktion ist nach wie vor groß. Unter Ärzten wird die Diät eher kontrovers diskutiert: Was ist sinnvoll, was nicht?
Erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier – dann ist die AstraZeneca-Corona-Vakzine auch für 18-Jährige hier. Das gilt mittlerweile in vier Bundesländern. Andere zögern noch.
Um Abläufe in den Praxen zu vereinfachen, können Ärzte bei den Impfungen spezielle Software-Tools nutzen. Ein Überblick, welche Lösungen es gibt und wie sie in der aktuellen Corona-Kampagne eingesetzt werden.
Auch Monate nach einer akuten COVID-19-Erkrankung berichten Patienten noch über Symptome, die sie nicht loswerden – oder über ganz neue Beschwerden. Ein Überblick aktueller Erkenntnisse zu „Long-COVID“.
Der Fachkongress bündelt Interessen der gesamten Inneren Medizin in Vorträgen und Fortbildungen. Wichtiger Fokus liegt auch auf jungen Ärzten. Unsere Berichte.
Nach überstandener COVID-19-Erkrankung bestehen nicht selten weiterhin Symptome. Und das, obwohl sich die Lungenfunktion meist normalisiert. Geachtet werden sollte auf neurologische Symptome.
Für AstraZenecas Corona-Impfstoff lockern immer mehr Länder die Priorisierung. Das bedeutet Aufklärung auch durch Hausärzte. Wir sprechen über gute Argumente – und über eine Studie, die die Impfrisiken bei Schwangeren untersucht hat.
Versorgungsprobleme nach Schema F lösen? Das funktioniert laut BDI-Präsidentin Christine Neumann-Grutzeck nicht. Im „ÄrzteTag“ erklärt sie, warum ÖGD- und Landarztquote nichts bringen und es den Facharzt für Infektiologie braucht.
Das Handbuch „Grüne Praxen“ soll dabei unterstützen, den Praxisalltag nachhaltiger zu gestalten. Gynäkologin Almut Eberhard stellt konkrete Beispiele aus dem Buch der Gruppe „Health for Future“-Hamburg vor. Folge 4 der Podcast-Serie „Klima-Konsil“.
Die Vagusnervstimulation bessert in Kombination mit einer Physiotherapie die motorische Armfunktion – auch noch Jahre nach einem Schlaganfall. Der Erfolg ist bemerkenswert.
Der Ansturm auf die heimischen Erholungsgebiete in der COVID-19-Pandemie hatte Folgen: Die FSME-Fallzahlen sind 2020 sprunghaft gestiegen. Was bei der Impfung zu beachten ist.
Wer in Niedersachsen in die Impf-Prio-Gruppe 2 fällt, wird per Post von seiner Krankenkasse und der Ministerin darüber informiert, wie er einen Impftermin bekommt.
Der mediale Hype um Low-Carb-Diäten zur Gewichtsreduktion ist nach wie vor groß. Unter Ärzten wird die Diät eher kontrovers diskutiert: Was ist sinnvoll, was nicht?
Für AstraZenecas Corona-Impfstoff lockern immer mehr Länder die Priorisierung. Das bedeutet Aufklärung auch durch Hausärzte. Wir sprechen über gute Argumente – und über eine Studie, die die Impfrisiken bei Schwangeren untersucht hat.
Für Ärzte und Diabetespatienten gibt es den Gesundheits-Pass Diabetes in neuer Auflage. Ärzte können in dem aktualisierten Dokument nun auch die Corona- und Grippeschutzimpfung vermerken.
Der Bundestag hat am Donnerstag das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz verabschiedet. Pädiater hoffen auf eine stärkere Abstimmung und Verzahnung mit den Jugendämtern bei Verdacht auf Misshandlungen.
Erst-und Zweitimpfung müssen nicht mit dem gleichen Corona-Impfstoff erfolgen. Gesundheitsminister Jens Spahn passt dazu die Corona-Impfverordnung entsprechend an.
Hohe Op-Fallzahlen lösen Qualitätseffekte aus. Das geht aus einer aktuellen Untersuchung hervor. Die Gutachter verweisen auf Potenziale für Zentrenbildung – und zugleich auf einen Pferdefuß der Mindestmengen.
Ein 61-Jähriger will erreichen, dass er mit Comirnaty® von BioNTech/Pfizer statt mit Vaxzevria® von AstraZeneca gegen COVID-19 geimpft wird – und unternimmt rechtliche Schritte. Vor dem Verwaltungsgericht scheitert er mit seinem Antrag.
Erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier – dann ist die AstraZeneca-Corona-Vakzine auch für 18-Jährige hier. Das gilt mittlerweile in vier Bundesländern. Andere zögern noch.
Versorgungsprobleme nach Schema F lösen? Das funktioniert laut BDI-Präsidentin Christine Neumann-Grutzeck nicht. Im „ÄrzteTag“ erklärt sie, warum ÖGD- und Landarztquote nichts bringen und es den Facharzt für Infektiologie braucht.
Um Abläufe in den Praxen zu vereinfachen, können Ärzte bei den Impfungen spezielle Software-Tools nutzen. Ein Überblick, welche Lösungen es gibt und wie sie in der aktuellen Corona-Kampagne eingesetzt werden.
Auch der Freistaat Sachsen ermöglicht nun allen Bürgern über 18 Jahre, sich bei Hausärzten mit dem Corona-Impfstoff von AstraZeneca impfen zu lassen. Mecklenburg-Vorpommern war hier Vorreiter.
Seit der Einführung der Datenschutzgrundverordnung fließen immer weniger Daten in das TraumaRegister ein. Das kann sich auf die Versorgung Schwerverletzter langfristig negativ auswirken.
Die GOÄ-Novelle droht zur unendlichen Geschichte zu werden. BÄK, PKV und Beihilfe könnten im Sommer zwar endlich zu Potte damit kommen. Doch entscheidend wird die Bundestagswahl sein.
Der Bund zieht den Kampf gegen Corona an sich. Jetzt sollte er auch mit Blick auf die Impfkampagne konsequent handeln – und das Impfen allein den Praxen überlassen.
Der ärztlich assistierte Suizid beschäftigt – wieder einmal – den Ärztetag und den Bundestag. Dass das Gesundheitsministerium indirekt mitmischt, sorgt für Befremden.
Ein 61-Jähriger will erreichen, dass er mit Comirnaty® von BioNTech/Pfizer statt mit Vaxzevria® von AstraZeneca gegen COVID-19 geimpft wird – und unternimmt rechtliche Schritte. Vor dem Verwaltungsgericht scheitert er mit seinem Antrag.
Für Ärzte und Diabetespatienten gibt es den Gesundheits-Pass Diabetes in neuer Auflage. Ärzte können in dem aktualisierten Dokument nun auch die Corona- und Grippeschutzimpfung vermerken.
Die EU-Kommission hat den weltweit ersten Rechtsrahmen für Künstliche Intelligenz vorgestellt. Im Fokus steht die vertrauenswürdige, schwache KI, wie sie auch in der Medizin Anwendung findet.
Ein jährliches Synergiepotenzial von 42,7 Millionen Euro, das nach fünf Jahren voll realisiert würde, hat angeblich der Zusammenschluss der städtischen Kliniken Köln und der dortigen Uniklinik.
Für 20 Medizinstudienplätze über die Landarztquote gibt es fast 200 Bewerber. Jetzt soll in Sachsen-Anhalt auch eine Quote für Ärzte im öffentlichen Gesundheitsdienst folgen.
Hohe Op-Fallzahlen lösen Qualitätseffekte aus. Das geht aus einer aktuellen Untersuchung hervor. Die Gutachter verweisen auf Potenziale für Zentrenbildung – und zugleich auf einen Pferdefuß der Mindestmengen.
Das Durchschnittsalter der an COVID-19 erkrankten Bundesbürger beträgt zuletzt 38 Jahre. Die höchste Inzidenz im Vergleich der Altersgruppen weisen allerdings Jugendliche und junge Erwachsene auf.
Weniger Salz in verpacktem Brot, weniger Zucker im Müsli-Riegel mit Schokolade: Ernährungsminister Klöckner sieht die Reduktionsstrategie auf gutem Weg – und verweist auf neue Produktuntersuchungen.
Die Lieferungen des Corona-Impfstoffs von BioNTech/Pfizer an Arztpraxen variieren auch in nächster Zeit wöchentlich stark, zeigen neue Prognosen. Wenn die Betriebsärzte einsteigen, sollen bis zu 3,5 Millionen Dosen möglich sein.
Das Durchschnittsalter der an COVID-19 erkrankten Bundesbürger beträgt zuletzt 38 Jahre. Die höchste Inzidenz im Vergleich der Altersgruppen weisen allerdings Jugendliche und junge Erwachsene auf.
Eine bundeseinheitliche Notbremse soll kommen für Regionen mit einem hohen Corona-Infektionsgeschehen. Wir blicken auf die tagesaktuelle Sieben-Tage-Inzidenz der einzelnen Städte und Landkreise.
Weniger Salz in verpacktem Brot, weniger Zucker im Müsli-Riegel mit Schokolade: Ernährungsminister Klöckner sieht die Reduktionsstrategie auf gutem Weg – und verweist auf neue Produktuntersuchungen.
Ausgangssperren und Schulschließungen bei hohen Corona-Inzidenzen, aber auch mehr Tests: Der Bundestag hat Änderungen im Infektionsschutzgesetz verabschiedet. Die Opposition übt scharfe Kritik.
Der Cottbuser Gesundheitspolitiker Professor Michael Schierack (CDU) hat im Corona-Impfzentrum ausgeholfen – und fordert nun, dass auch Facharztpraxen gegen COVID-19 impfen sollten.