Bald wird es in Deutschland zu einem Rückstau bei den Corona-Impfungen kommen, prophezeit die KBV – und fordert erneut, rasch die Arztpraxen bei den Impfungen zu beteiligen. Unterstützung kommt vom Zi.
Ärger um Schnelltests, verschmähte Vakzine, zu wenig Impfungen: Die Corona-Befragung von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn im Bundestag versprach viel Aufregung – am Ende wurde es eine entspannte Stunde für den Minister.
Viele Bundesbürger sind sich ihres hohen COVID-19-Risikos bestimmt nicht bewusst. Nach einer Berechnung des RKI zählen insgesamt 22 Millionen Menschen im Alter ab 15 Jahren zu den Hochrisikogruppen.
Politisch sind Corona-Antigenschnelltests für Laien zwar vorübergehend in der Warteschleife gelandet – das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte hat nun aber erste Tests zugelassen.
Die Liste ernährungsassoziierter Krankheiten ist lang. Welche Rolle können Ärzte bei der Ernährungsberatung einnehmen, ohne oberlehrerhaft rüberzukommen? Darüber spricht „ErnährungsDoc“ Dr. Silja Schäfer, Allgemeinärztin im „ÄrzteTag“-Podcast.
Pflegekräfte erhalten womöglich bald eine zweite Corona-Prämie – MFA werden wohl wieder leer ausgehen. Im „ÄrzteTag“-Podcast machen zwei MFA ihrem Ärger Luft, von der Bundesregierung – erneut – übersehen zu werden. Und sie verdeutlichen, warum auch sie mehr wert sind.
Immer neue Gesetze zur Digitalisierung – dabei läuft vieles nicht rund. Ein Gespräch mit IT-Experte Gilbert Mohr von der KV Nordrhein, wie Ärzten KIM-Dienst und ePA schmackhaft gemacht werden könnten.
Blick auf neue Corona-Studien: Menschen mit positivem SARS-CoV-2-Antikörpertest haben längerfristig offenbar einen Schutz vor dem Virus. Forscher gehen allerdings von einer langsamen Abnahme der Schutzwirkung aus.
Die sächsische Staatsregierung will in einem Modellprojekt das Impfen gegen das Coronavirus in Praxen von Hausärzten erproben. 40 Praxen werden dafür gesucht.
Wie ist die Corona-Lage in den einzelnen deutschen Städten und Landkreisen? Wir blicken anhand von tagesaktuellen RKI-Daten auf die Sieben-Tage-Inzidenz in allen Kreisen.
Italienische Forscher sagen den Ländern der Europäischen Union für das Jahr 2021 eine insgesamt sinkende Krebsmortalität voraus. Doch es gibt Ausnahmen bei einzelnen Krebsarten.
Unklare rezidivierende Schmerzkrise – manchmal steckt da eine Seltene Erkrankung dahinter. Betroffene profitieren von früher Diagnostik. Auch deshalb, weil es für sie jetzt neue Arzneien gibt.
Amyloidosen gibt es in verschiedenen Unterformen. Besonders Altersamyloidosen werden zunehmend diagnostiziert. Für fast jeden Amyloidose-Typ gibt es Therapieoptionen, berichtet Professor Ute Hegenbart im Interview.
Um Engpässe während der Corona-Impfkampagne zu vermeiden, soll jetzt eine Taskforce der Bundesregierung die Industrie unterstützen. Involviert sind gleich mehrere Ministerien.
Blick auf neue Corona-Studien: Menschen mit positivem SARS-CoV-2-Antikörpertest haben längerfristig offenbar einen Schutz vor dem Virus. Forscher gehen allerdings von einer langsamen Abnahme der Schutzwirkung aus.
Postmenopausalen Frauen mit HR+/HER2- nodal-positivem Brustkrebs und einem Recurrence Score ≤25 könnte eine Chemo erspart werden. Darauf deuten erste Ergebnisse einer Phase-III-Studie.
Ob mit Medibus zu Tests und Impfungen im hintersten Winkel oder beim Personalaufbau im ÖGD: Im Landkreis Rendsburg-Eckernförde klappt manches besser als anderswo. Ein Gespräch mit Landrat Dr. Rolf-Oliver Schwemer.
Ärger um Schnelltests, verschmähte Vakzine, zu wenig Impfungen: Die Corona-Befragung von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn im Bundestag versprach viel Aufregung – am Ende wurde es eine entspannte Stunde für den Minister.
Die KV Berlin und die Senatsverwaltung für Gesundheit haben eine Vereinbarung getroffen, die niedergelassene Ärzte von den steigenden Anfragen nach Impf-Attesten entlasten soll. Herausgekommen ist ein neuartiges Modell bei der Impfeinladung.
Mutterschutz ist sinnvoll, daran hat auch der Ärztinnenbund keinerlei Zweifel. Aber zu einfallslos umgesetzt, behindert er die berufliche Entwicklung vieler Medizinerinnen, wie eine Umfrage zeigt.
Die Zustimmung zur Corona-Politik bröckelt: Etwa ein Drittel der Bundesbürger lehnt die Beschränkungen und COVID-19-Impfungen ab. Das zeigt eine Umfrage der Bertelsmann-Stiftung.
Aus „Medis4ÖGD“ wird „Studis4ÖGD“: Die Freiwilligenbörse ist im vergangenen Jahr so gut angenommen worden, dass die Initiatoren sie nun auch für andere Fachrichtungen öffnen.
Politisch sind Corona-Antigenschnelltests für Laien zwar vorübergehend in der Warteschleife gelandet – das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte hat nun aber erste Tests zugelassen.
Corona-Impfungen am Arbeitsplatz – warum nicht? Die Betriebsärzte zeigen sich jedenfalls bereit für das Ansinnen – wenn zuvor bestimmte Rahmenbedingungen geklärt sind.
Die sächsische Staatsregierung will in einem Modellprojekt das Impfen gegen das Coronavirus in Praxen von Hausärzten erproben. 40 Praxen werden dafür gesucht.
Bald wird es in Deutschland zu einem Rückstau bei den Corona-Impfungen kommen, prophezeit die KBV – und fordert erneut, rasch die Arztpraxen bei den Impfungen zu beteiligen. Unterstützung kommt vom Zi.
Informieren Ärztinnen ihren Arbeitgeber über eine Schwangerschaft, werden sie häufig von allen wichtigen Tätigkeiten abgezogen, obwohl es auch anders geht.
Politiker wären gut beraten, ihren Bürgern durch Beteiligung von Praxen die Wege zur Impfung zu verkürzen. Dass dies geht, zeigt ein Beispiel aus Mecklenburg.
Pflegekräfte im Norden stimmen über Sein oder Nichtsein „ihrer“ Pflegekammer ab. Doch die Kammer war nie wirklich ein von der Basis getragenes Projekt.
Die Entscheidung Niedersachsens, niedergelassene Ärzte nicht mit höchster Priorität gegen COVID-19 zu impfen, ist unverständlich – und kann die Versorgung gefährden.
Die Regierung Johnson hat sich bei ihrer COVID-19-Strategie viele Monate lang nicht mit Ruhm bekleckert. In Sachen Impfung macht den Briten in Europa aber niemand was vor.
Der Griff zu komplementär- oder alternativmedizinischen Präparaten ist unter Krebspatienten verbreitet. Das setzt sie dem Risiko von pharmakologischen Interaktionen aus – einem Risiko, von dem die behandelnden Ärzte oft nichts ahnen.
Corona-Impfungen am Arbeitsplatz – warum nicht? Die Betriebsärzte zeigen sich jedenfalls bereit für das Ansinnen – wenn zuvor bestimmte Rahmenbedingungen geklärt sind.
Medizinische Expertise reicht für eine erfolgreiche Praxisgründung nicht immer aus. Auch Fähigkeiten in Marketing und Personalführung sind wichtig. Dabei hat das Eine durchaus mit dem Anderen zu tun.
In keiner anderen Praxisform arbeiten bundesweit so viele Ärzte in Anstellung wie im MVZ. Dennoch hält sich der Personalwechsel in vergleichsweise engen Grenzen.
In keiner anderen Praxisform arbeiten bundesweit so viele Ärzte in Anstellung wie im MVZ. Dennoch hält sich der Personalwechsel in vergleichsweise engen Grenzen.
Medizinische Expertise reicht für eine erfolgreiche Praxisgründung nicht immer aus. Auch Fähigkeiten in Marketing und Personalführung sind wichtig. Dabei hat das Eine durchaus mit dem Anderen zu tun.
Der gematik-Geschäftsführer blickt auf der Landeskonferenz Digitalisierung im Gesundheitswesen optimistisch auf die bundesweite ePA-Einführung. Ärzte sind etwas skeptischer.
Ein Zahnarzt aus Kaltenkirchen hat nach einem Urteil des Landgerichts Kiel 32 Mal falsch abgerechnet und einen Schaden von 1,2 Millionen Euro verursacht. Er wurde zu einer Haftstrafe verurteilt.
Die KV Berlin und die Senatsverwaltung für Gesundheit haben eine Vereinbarung getroffen, die niedergelassene Ärzte von den steigenden Anfragen nach Impf-Attesten entlasten soll. Herausgekommen ist ein neuartiges Modell bei der Impfeinladung.
Mutterschutz ist sinnvoll, daran hat auch der Ärztinnenbund keinerlei Zweifel. Aber zu einfallslos umgesetzt, behindert er die berufliche Entwicklung vieler Medizinerinnen, wie eine Umfrage zeigt.
3,5 Millionen Bundesbürger haben bisher die Erstimpfung gegen COVID-19 erhalten. Wir zeigen, wie sich die Impfquoten in den einzelnen Bundesländern und auch weltweit entwickeln.
Junge Menschen, die Zigaretten, Alkohol oder andere Drogen konsumieren, riskieren vorzeitige Herzinfarkte und Schlaganfälle. Mehrfachkonsumenten und Frauen sind offenbar besonders gefährdet.
Viele Bundesbürger sind sich ihres hohen COVID-19-Risikos bestimmt nicht bewusst. Nach einer Berechnung des RKI zählen insgesamt 22 Millionen Menschen im Alter ab 15 Jahren zu den Hochrisikogruppen.
Italienische Forscher sagen den Ländern der Europäischen Union für das Jahr 2021 eine insgesamt sinkende Krebsmortalität voraus. Doch es gibt Ausnahmen bei einzelnen Krebsarten.
3,5 Millionen Bundesbürger haben bisher die Erstimpfung gegen COVID-19 erhalten. Wir zeigen, wie sich die Impfquoten in den einzelnen Bundesländern und auch weltweit entwickeln.
Die Zustimmung zur Corona-Politik bröckelt: Etwa ein Drittel der Bundesbürger lehnt die Beschränkungen und COVID-19-Impfungen ab. Das zeigt eine Umfrage der Bertelsmann-Stiftung.
Wie ist die Corona-Lage in den einzelnen deutschen Städten und Landkreisen? Wir blicken anhand von tagesaktuellen RKI-Daten auf die Sieben-Tage-Inzidenz in allen Kreisen.