Ärzte Zeitung: Medizin und Praxiswissen für Ärztinnen und Ärzte

Darstellung eines Thorax mit vergrößertem Herz.

© Animated Healthcare Ltd / Science Photo Library

Cochrane-Analyse

Herzinsuffizienz mit Sinusrythmus: Warfarin ist ASS nicht überlegen

Lese-Tipps
Nahaufnahme wie eine Kind ein orales Medikament einnimmt.

© Ermolaev Alexandr / stock.adobe.com

Häufiges Problem bei Kindern

Nach Medikamentengabe gespuckt – was tun?

Wie das Vorgehen bei einem Makrophagen-Aktivierungssyndroms am besten gelingt, erläuterte Dr. Peter Nigrovic beim Rheumatologen-Kongress EULAR in Barcelona.

© Katja Schäringer

Rheumatologen-Kongress

„Es braucht ein Dorf, um Morbus Still zu verstehen“

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Aktuelle Podcasts
GKV in der Krise – warum ist das Klassenzimmer die Lösung, DAK-Chef Storm und BVKJ-Präsident Hubmann

© Springer Medizin

„ÄrzteTag“-Podcast

GKV in der Krise – warum ist das Klassenzimmer die Lösung, DAK-Chef Storm und BVKJ-Präsident Hubmann?

Dr. Kai Schorn, Hausarztinternist in Berlin, befürchtet, dass eine der Folgen der unvollständigen Entbudgetierung sein könnte, dass in Zukunft statt Ultraschall eher teurere Bildgebungsverfahren genutzt werden könnten. Ein Grund: Ultraschall von Hausärzten wird in Zukunft nicht entbudgetiert, sondern voraussichtlich sogar viel stärker abgestaffelt als bisher.

© Porträt: Privat | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Was bringt die Entbudgetierung für Ihre Praxis, Dr. Schorn?

Meinung

Kommentar zur Organspende

Die Scheindebatte nimmt kein Ende

Kommentar zum geplanten „Gesundheitspunkt“ im Rems-Murr-Kreis

Gesucht ist eine kluge Koproduktion der ambulanten Versorgung

Kommentar

Versorgung der Aorta: Zusammen ist besser

Ein Arzt erklärt einem Patienten anhand eines Modells der Anatomie der Lunge die chronische Atemwegserkrankung  Bronchiektasen.

© Arugula Pica / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Atemwegserkrankungen

Erste S2k-Leitlinie zu Bronchiektasen: Das Drehen an vielen Schrauben

Wie viel Zeit kostet Sie ein Prüfantrag von Krankenkassen wegen Ihrer Arzneimittelverordnungen?

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Glaskuppel-Aquarell

© undrey / stock.adobe.com

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Klinikreform: Kampf um Lauterbachs Erbe

KBV-Mitteilung

DMP Koronare Herzkrankheit wird aktualisiert

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Klinikreform: Kampf um Lauterbachs Erbe

Häufiges Problem bei Kindern

Nach Medikamentengabe gespuckt – was tun?

Mann erhält Hörgerät.

© Franci Leoncio / Westend61 / picture alliance (Symbolbild mit Fotomodell)

Krankenkassen

Bundessozialgericht erleichtert Anspruch auf teurere Hörgeräte

Ein digitales Paragrapghenzeichen

© 3dkombinat/stock.adobe.com

Compliance

DSGVO in der Arztpraxis: Wenn der Datenschutz den Daumen senkt

Zum Thema Praxisgemeinschaft hat das LSG Berlin-Brandenburg ein wenig überraschendes Urteil gesprochen. Wenn das Konstrukt einer Berufsausübungsgemeinschaft entspricht, handelt es sich um einen Formenmissbrauch.

© CHROMORANGE / picture alliance

Missbrauch von Kooperationsform

LSG Potsdam: Praxisgemeinschaft darf nicht wie BAG geführt werden

Missbrauch von Kooperationsform

LSG Potsdam: Praxisgemeinschaft darf nicht wie BAG geführt werden

Nachruf

Eckart Fiedler – ein Leben für die Selbstverwaltung

Dr. Eckart Fiedler (hier im Jahr 2003).

© Sven Simon / picture-alliance

Nachruf

Eckart Fiedler – ein Leben für die Selbstverwaltung

Berlin trauert um Jenny De la Torre.

© Daniel Naupold / dpa / picture alliance

Ärztin widmete ihr Leben der Versorgung von Obdachlosen

Engel von Ostbahnhof: Jenny De la Torre gestorben

Eva Fučík, Fachärztin für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, an ihrem Schreibtisch im Behandlungszimmer. Sie bietet eine niedrigschwellige psychiatrische Versorgung für wohnungslose Menschen an.

© Lando Hass/dpa

Praxiseröffnung in Frankfurt

Eine Psychiaterin für Obdachlose

Glosse

Die Duftmarke: Für die Ewigkeit

Ärztin widmete ihr Leben der Versorgung von Obdachlosen

Engel von Ostbahnhof: Jenny De la Torre gestorben

Praxiseröffnung in Frankfurt

Eine Psychiaterin für Obdachlose

Glosse

Die Duftmarke: O tempora, o mores!

Specials
Fokus Arzneimittel-Innovationen

© Springer Medizin Verlag

Brancheninfos Gesundheit
Vom Studium in die Praxis
Jobbörse
Ausgezeichnetes Ehrenamt

© Springer Medizin

„ÄrzteTag“: Der Podcast zu Gesundheitspolitik, Praxismanagement und Medizin

© [M] grandeduc / stock.adobe.com

Aktuelle Jobangebote für Ärzte