Ärzte Zeitung: Deutschlands aktuelle Zeitung für Mediziner

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte.

© Daniel Karmann/dpa

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt

Ein Mann hält sich die Wade fest.

© Getty Images

Muskelschmerzen

Empfehlungen zu Diagnostik bei Myalgien aktualisiert

Melanie Wendling

© Porträt: bvitg e.V. | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Digitale Anwendungen für Praxen mit Spaßfaktor – gibt es das, Frau Wendling?

Eine Ärztin und eine Patientin bei einer Konsultation in der Klinik über Gesundheitszustand und Wellness.

© Siphosethu F / peopleimages.com / stock.adobe.com

Gesunde Lebensweise

Patienten folgen ärztlichem Rat eher, wenn Ärztin oder Arzt ihn selbst beherzigt

Lese-Tipps
stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Ein Mann macht einen Herzbelastungstest.

© AH! Studio / stock.adobe.com

Abfall oder Anstieg?

Blutdruck am Belastungsende zeigt wohl kardiovaskuläres Risiko an

Aktuelle Podcasts
Wie hilft der Verein „Irrsinnig Menschlich“ jungen Menschen in seelischen Krisen, Dr. Richter-Werlin

© Porträts: v.li. Irrsinnig menschlich e.V. (2) | Privat | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie hilft der Verein „Irrsinnig Menschlich“ jungen Menschen in seelischen Krisen, Dr. Richter-Werling?

EvidenzUpdate mit DEGAM-Präsident Martin Scherer

© [M] sth | Scherer: Tabea Marten

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Klaus Rupp, Leiter Versorgungsmanagement bei der Techniker Krankenkasse, stellt im „ÄrzteTag“ das Gemeinschaftsprojekt von sieben großen Krankenkassen zur E-Verordnung von Hilfsmitteln vor.

© Porträt: Georg Wendt / Techniker Krankenkasse | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Wann können Ärzte das E-Rezept für Hilfsmittel nutzen, Herr Rupp?

Meinung

Kommentar

Ehrlichkeit tut bei der Klinikreform Not

Eine histopathologischen Begutachtung einer Biopsieprobe

© kkolosov / stock.adobe.com

Meist in der Kopf-Hals-Region

Erstmalig S1-Leitlinie zu Talgdrüsenkarzinomen publiziert

Eine Frau hält ihre zitternde Hand fest

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Frühe klinische Untersuchungen

Ist die Stammzelltherapie bei Parkinson sicher?

Meist in der Kopf-Hals-Region

Erstmalig S1-Leitlinie zu Talgdrüsenkarzinomen publiziert

Neue Impulse auch für Prävention

Harzklinikum mit neuem Neurologie-Chefarzt

Personalie

Netedu neuer Chefarzt in Guben

Koalitionspläne

Pflegeverband: Primärarztsystem allein springt zu kurz

Die künftige Koalition plant ein Primärarztsystem: Was halten Sie davon?

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

DBfK-Präsidentin Vera Lux

© Moritz Frankenberg / dpa / picture alliance

Koalitionspläne

Pflegeverband: Primärarztsystem allein springt zu kurz

Henriette Neumeyer

© axentis.de / G.J.Lopata

Umbau-Regularien treten in Kraft

Klinikreform: DKG-Vize Henriette Neumeyer sieht Regierung im Wort

Forschungsunternehmen auf Sparkurs

Evotec richtet sich neu aus und will Wachstum beschleunigen

Umfrage zu Telemedizin

Online-Arztbesuche werden langsam zu einem Teil der Normalität

Frau redet mit anderer Frau am Laptop. Zweite hält sich den Kopf.

© agenturfotografin / stock.adobe.com

Umfrage zu Telemedizin

Online-Arztbesuche werden langsam zu einem Teil der Normalität

Professor Alexander Ehlers, Arzt und Rechtsanwalt bei Ehlers Legal, Fachanwalt für Medizinrecht, Co-Direktor des Health Care Management Institutes (HCMI) der European Business School, Oestrich-Winkel: Bei der Therapieentscheidung sollten die Patientinnen und Patienten immer auf Augenhöhe der Ärztin oder des Arztes sein.

© A. Gerbert

Erweiterte Verordnungsmöglichkeiten

Anwalt: Das sind die rechtlichen Konsequenzen des Statine-Beschlusses

Oberlandesgericht Frankfurt

Taunus-Apotheker darf nicht zugelassenes Krebsmedikament vertreiben

Eine Schüssel mit einem veganen Gericht aus Gemüse und Tofu.

© Brent Hofacker / stock.adobe.com

Lysin und Leucin sind Mangelware

Vegane Ernährung: Bestimmung der Proteinmenge allein reicht wohl nicht aus

Der Arm eines Mannes, der gerade in einem Blutspendezentrum Blut spendet.

© thomsond / stock.adobe.com

Fallbericht

Herzinfarkt nach Blutspende – selten, aber möglich

Teenager-Paar beim Rauchen.

© pikselstock / stock.adobe.com

Konsequente Behandlung

Gut therapierte ADHS-Patienten rauchen seltener

Mehr Prävention, weniger Panik

WHO: Einigung auf internationalen Pandemie-Vertrag

Specials
Fokus Arzneimittel-Innovationen

© Springer Medizin Verlag

Brancheninfos Gesundheit
Vom Studium in die Praxis
Jobbörse
Ausgezeichnetes Ehrenamt

© Springer Medizin

„ÄrzteTag“: Der Podcast zu Gesundheitspolitik, Praxismanagement und Medizin

© [M] grandeduc / stock.adobe.com