Das PEI registriert eine signifikante Abweichung vom ermittelten Bedarf bei den Bestellungen für Grippe-Impfstoffe und warnt vor möglichen Engpässen im Herbst.
Seit März 2024 können die Bundesbürger ihre Haltung zur Organspende auch online dokumentieren. Ärzte sollen so schneller die Spendebereitschaft ermitteln. Lässt sich die Zahl der Organspenden dadurch erhöhen?
Eine Glukokortikoid-induzierte Nebenniereninsuffizienz ist seltener als gedacht. Häufig sind jedoch Symptome eines Steroid-Entzugssyndroms, die vom derzeitigen Standardtest nicht erfasst werden.
Partizipativ oder sogar freundschaftlich soll der Führungsstil in der Praxis sein. Das zeigt das eindeutige Ergebnis unserer vergangenen Frage der Woche.
Auch wenn ein Arzt Räume in einer Klinik gemietet hat und dort stationäre Patienten behandelt, ist er nicht zwangsläufig abhängig beschäftigt, urteilt das Bayerische Landessozialgericht.
Videosprechstunden helfen, den Praxisalltag zu entzerren. Sie erweitern aber auch die Homeoffice-Möglichkeiten für Ärztinnen und Ärzte. Die Ärzte Zeitung erläutert, welche Rahmenbedingungen Praxisteams dafür einhalten müssen.
Seit Mai 2024 laufen Laborärzte Sturm gegen die jetzt in Kraft getretene Reform. Nun haben die Labore eine Simulation vorgelegt. Über die Folgen der Reform sprechen wir im „ÄrzteTag“-Podcast mit ALM-Chef Michael Müller und Labor-Berater Uli Früh.
Antje Bergmann brennt für ihr Fach. Die Dresdner Professorin für Allgemeinmedizin und niedergelassene Hausärztin spricht im „ÄrzteTag“-Podcast über Nachwuchsgewinnung, Quoten für die Weiterbildung, politische Baustellen – und darüber, warum die Sachsen besonders sind.
Kann Kochsalzrestriktion in der Praxis gelingen? Und warum werden nach wie vor so viele medizinische Leistungen mit zweifelhaftem Nutzen erbracht? Eine neue Episode vom EvidenzUpdate-Podcast über gleich zwei Arbeiten.
Der Bundestag macht den Weg frei für schwindelerregende Summen. Krankenhäuser und niedergelassene Ärzte könnten ebenfalls profitieren. Das hängt aber vom politischen Willen der neuen Koalition ab.
In Großbritannien verordnen Ärzte Dinge des täglichen Bedarfs, weil sich Patienten diese nicht mehr leisten können. Wie weit ist es in diesem Land inzwischen gekommen?
Wie in Deutschland wurde auch in den USA ist Cannabis in den letzten Jahren in einigen Bundesstaaten legalisiert. Ein Forscherteam hat nun die Auswirkungen regelmäßigen Konsums auf die Herzgesundheit jüngerer Altersgruppen untersucht.
Um Herzinsuffizienz-Kranke zu erkennen, die aufgrund eines Eisenmangels eine schlechtere Prognose haben, scheint die Transferrin-Sättigung (TSAT) besonders geeignet zu sein. Sie ist offenbar aussagekräftiger als der Ferritinwert.
Bei der pAVK ist nicht zuletzt die hausärztliche Versorgung gefordert. Für die DEGAM begrüßt Erika Baum die neue S3-Leitlinie – und verteidigt zwei Sonderlocken.
Im Studiensetting kann ein jährliches Screening die Lungenkrebsmortalität in Hochrisiko-Populationen deutlich senken. Nun liegen neue Daten aus einer Real-World Kohorte mit ehemals oder aktuell rauchenden Teilnehmern vor.
Das PEI registriert eine signifikante Abweichung vom ermittelten Bedarf bei den Bestellungen für Grippe-Impfstoffe und warnt vor möglichen Engpässen im Herbst.
Zu viele Kinder und Jugendliche leiden an Übergewicht und Bewegungsmangel. Die Ärztekammer Niedersachsen fordert deshalb von der künftigen Bundesregierung Strategien zum Gesundheitsschutz.
Wundkeime mit multiplen Resistenzen stellen ukrainische Intensivmediziner derzeit vor erhebliche Probleme. Die Berliner Charité hilft mit einem vom Bundesgesundheitsministerium geförderten Telemedizin-Projekt.
Der Aufwand mit Long-COVID-Patienten ist extrem hoch, doch gab es kein zusätzliches Honorar für die Betreuung. Das hat sich zum Jahreswechsel geändert. Hausarzt-Landeschef Christian Sommerbrodt aus Wiesbaden erläutert, worauf es ankommt.
Vorteile des Logins
Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.
Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte haben häufig einen erschwerten Zugang zur Gesundheitsversorgung und eine schlechtere Gesundheitsprognose. Was sind die größten Probleme?
Das Sozialunternehmen „Was hab` ich?“ hat für alle ICD-Codes leicht verständliche Erläuterungen erarbeitet. Der Katalog steht der Öffentlichkeit ab sofort zur Verfügung, OPS-Codes sollen folgen.
Die Krankenkassen fordern von der nächsten Bundesregierung Mut zu Reformen. Ohne einen Kurswechsel drohe das System gegen die Wand zu fahren, warnt der GKV-Spitzenverband.
Die Bundesärztekammer fordert vom Bund weiteres finanzielles Engagement beim Öffentlichen Gesundheitsdienst. Sie kritisiert zudem, dass die Leitung von Gesundheitsämtern nicht mehr nur in ärztlicher Hand liegt.
Die Krankenkassen fordern von der nächsten Bundesregierung Mut zu Reformen. Ohne einen Kurswechsel drohe das System gegen die Wand zu fahren, warnt der GKV-Spitzenverband.
Um Herzinsuffizienz-Kranke zu erkennen, die aufgrund eines Eisenmangels eine schlechtere Prognose haben, scheint die Transferrin-Sättigung (TSAT) besonders geeignet zu sein. Sie ist offenbar aussagekräftiger als der Ferritinwert.
Ambulant operierende HNO-Ärztinnen und Ärzte hadern schon lange mit der Honorarsituation in der Kinderchirurgie. Wegfallende Klinikkapazitäten geben der Forderung nach Aufnahme von Mandel- und Mittelohr-Op in die Hybrid-DRGs Rückenwind.
Die Gesundheitskosten steigen immer weiter, auch der Zusatzbeitrag zur Krankenversicherung. Gesundheitsökonom Boris Augurzky und Intensivmediziner Christian Karagiannidis empfehlen, rasch gegenzusteuern.
Der Transport von Patienten zur Klinik und zurück nach Hause steht in unmittelbarem Zusammenhang mit den Erträgen aus dem Klinikbetrieb und ist somit gewerbesteuerfrei, so das Finanzgericht Münster.
Die Versorgung der Zukunft haben zehn Praxen in Baden-Württemberg auf Basis des vom Hausärzteverband entwickelten HÄPPI-Konzepts erprobt. Co-Chefin Buhlinger-Göpfarth bilanziert: „HÄPPI kann die Versorgungskrise im hausärztlichen Bereich lösen.“
Am Donnerstag starten in Rheinland-Pfalz die Regionalkonferenzen zur Zukunft der Krankenhäuser im Land. Regiokliniken und Telemedizin sollen in der künftigen Krankenhauslandschaft eine wichtige Rolle spielen
Der Transport von Patienten zur Klinik und zurück nach Hause steht in unmittelbarem Zusammenhang mit den Erträgen aus dem Klinikbetrieb und ist somit gewerbesteuerfrei, so das Finanzgericht Münster.
Partizipativ oder sogar freundschaftlich soll der Führungsstil in der Praxis sein. Das zeigt das eindeutige Ergebnis unserer vergangenen Frage der Woche.
Das Sozialunternehmen „Was hab` ich?“ hat für alle ICD-Codes leicht verständliche Erläuterungen erarbeitet. Der Katalog steht der Öffentlichkeit ab sofort zur Verfügung, OPS-Codes sollen folgen.
Arbeitgeber können sich nicht blind darauf verlassen, dass ein Kündigungsschreiben auch tatsächlich zugestellt wurde. Hier gilt immer: Nur als Einschreiben mit Rückschein!
Ein Augenarzt wurde zu einer Bewährungsstrafe von einem Jahr und acht Monaten verurteilt, weil er mit seiner Parkinson-Krankheit eine Patientin operierte. Die Frau erblindete auf einem Auge.
Wundkeime mit multiplen Resistenzen stellen ukrainische Intensivmediziner derzeit vor erhebliche Probleme. Die Berliner Charité hilft mit einem vom Bundesgesundheitsministerium geförderten Telemedizin-Projekt.
Eine 23-Jährige hatte in zwei Kliniken in Niedersachsen als Ärztin gearbeitet, ohne je Medizin studiert zu haben. Das Gericht ordnete nun ihre Einweisung in die Psychiatrie an.
Nadine und Julian Scharenberg leiten künftig die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie gemeinsam. Vorgänger Dr. Dirk Stilke wird noch weiterhin als Oberarzt arbeiten.
Rund 8 Prozent aller älteren Menschen in Deutschland klagten in den letzten zwölf Monaten über Alters-Diskriminierung. Besonders häufig erlebten sie Benachteiligungen bei der medizinischen Versorgung.
Nadine und Julian Scharenberg leiten künftig die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie gemeinsam. Vorgänger Dr. Dirk Stilke wird noch weiterhin als Oberarzt arbeiten.
Die COVID-Pandemie habe die Unterschiede bei der Lebenserwartung zwischen ärmeren und reicheren Menschen in Deutschland weiter vergrößert. Das ist eine Erkenntnis beim Kongress Armut und Gesundheit.
Die Laborleiterin am Pädiatrischen Forschungszentrum der Uniklinik Leipzig, Mandy Laube, wurde für ihre Forschung ausgezeichnet. Sie untersucht, wie Schäden maschineller Beatmungshilfe bei Frühgeborenen mit unterentwickelten Lungen reduziert werden können.
Eine 23-Jährige hatte in zwei Kliniken in Niedersachsen als Ärztin gearbeitet, ohne je Medizin studiert zu haben. Das Gericht ordnete nun ihre Einweisung in die Psychiatrie an.
Professor Kaan Boztug leitet die neue Klinik für Pädiatrische Immunologie und Rheumatologie am Bonner Universitätsklinikum. Er kommt von der Medizinischen Universität Wien.