Ein fulminant beginnender Diabetes kann die Nebenwirkung einer Immuntherapie gegen eine Krebserkrankung sein. Als Erstmanifestation tritt meist eine Ketoazidose auf. Beim DGIM-Kongress wurden die Warnsignale erläutert.
Bei hohen Corona-Infektionszahlen sollen Schulen erneut auf Distanzunterricht umstellen. So sieht es die geplante Bundes-Notbremse vor. Doch es hagelt Kritik – auch von Kinder- und Jugendärzten.
Im Juli soll die elektronische Patientenakte in den Arztpraxen Realität werden. Die „Ärzte Zeitung“ beantwortet gut zwei Monate vor dem Start die wichtigsten Fragen, die Ärzte zur ePA haben.
Der Fachkongress bündelt Interessen der gesamten Inneren Medizin in Vorträgen und Fortbildungen. Wichtiger Fokus liegt auch auf jungen Ärzten. Unsere Berichte.
Unkonzentriert, müde, atemlos – typische Beschwerden nach überstandener COVID-19-Infektion. Warum Frauen eher betroffen sind und was es mit „brain fog“ auf sich hat, erklärt die Pneumologin. Dr. Jördis Frommhold.
Niedergelassene Ärzte könnten der Turbo in der Impfkampagne sein – wenn man sie ließe. Hausärzte im Nordosten wollen jetzt liegen gebliebene AstraZeneca-Dosen verimpfen – in einem Tag im „Erlebnisdorf“. Einer der Initiatoren erklärt die Idee.
Kinder aus Familien in sozialen Brennpunkten spüren die Folgen der Pandemie besonders stark. Die körperlichen wie psychischen Schäden sind teils gravierend, wie Dr. Susanne Epplée berichtet. In Hamburg setzt man auf ein besonderes Projekt.
Viele Protonenpumpenhemmer werden nicht korrekt eingenommen oder zu oft eingesetzt. Tipps zur richtigen Verwendung gab ein Experte beim Kongress der DGIM.
Nachdem das IQWiG sich positiv zu einem Lungenkrebs-Screening in Deutschland geäußert hat, ist jetzt der GBA am Zug. Fachgesellschaften fordern qualitätsgesicherte Prozesse an zertifizierten Zentren.
Umstrittene Heilmethoden waren Thema eines Symposiums beim diesjährigen Internistenkongress. Scharf kritisiert wurde der Umgang mit homöopathischen Methoden in Deutschland.
Nach durchgemachter COVID-19 bilden auch sehr alte Menschen schon nach einer Dosis Comirnaty® sehr hohe Antikörper-Titer. Forscher gehen daher von einer ausreichenden Schutzwirkung nach nur einer Dosis aus.
Pollenflug plus Gewitter: Immer wieder wird beobachtet, dass sich bei dieser Konstellation Asthma-Attacken häufen. Offenbar auch bei Personen ohne Pollenallergie. Ein Thema auch beim DGIM-Kongress.
Die Immuntherapien in der Onkologie sollten auch Kardiologen interessieren. Werden Patienten mit Checkpoint-Inhibitoren behandelt, gilt es, das Herz im Blick zu behalten.
Viele Protonenpumpenhemmer werden nicht korrekt eingenommen oder zu oft eingesetzt. Tipps zur richtigen Verwendung gab ein Experte beim Kongress der DGIM.
Nachdem das IQWiG sich positiv zu einem Lungenkrebs-Screening in Deutschland geäußert hat, ist jetzt der GBA am Zug. Fachgesellschaften fordern qualitätsgesicherte Prozesse an zertifizierten Zentren.
Aufgrund von Berufsethos und Fachwissen sind Ärzte in besonderem Maße dafür verantwortlich, die Bevölkerung für mögliche Folgen von Umweltverschmutzung und Klimawandel zu sensibilisieren. Das haben Experten beim DGIM-Kongress betont.
Weniger Fälle, aber mehr Impfungen und Darmkrebsvorsorge: Das Zi zieht im Trendreport 2020 eine gemischte Bilanz des Corona-Jahrs für Praxen. Bei COVID-Verdachtsfällen war die Tendenz eindeutig: stark steigend.
Die Immuntherapien in der Onkologie sollten auch Kardiologen interessieren. Werden Patienten mit Checkpoint-Inhibitoren behandelt, gilt es, das Herz im Blick zu behalten.
Pollenflug plus Gewitter: Immer wieder wird beobachtet, dass sich bei dieser Konstellation Asthma-Attacken häufen. Offenbar auch bei Personen ohne Pollenallergie. Ein Thema auch beim DGIM-Kongress.
Die Koalitionsfraktionen feilen an der „Notbremse“: Impf- und Testmuffel sollen den Kürzeren ziehen. Nachts soll auch bei hohen Inzidenzen noch gejoggt werden dürfen. Die Opposition will klagen.
Die Datenschutzgrundverordnung behindert den weiteren Ausbau des TraumaRegisters und wirkt sich negativ auf die Qualität der Versorgung aus, kritisiert die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie.
Trotz großer thematischer Konkurrenz will der Bundestag noch in dieser Wahlperiode die Sterbehilfe neu regeln. Drei fraktionsoffene Entwürfe liegen vor.
Die Koalitionsfraktionen feilen an der „Notbremse“: Impf- und Testmuffel sollen den Kürzeren ziehen. Nachts soll auch bei hohen Inzidenzen noch gejoggt werden dürfen. Die Opposition will klagen.
Aus dem BDI wird der Berufsverband Deutscher Internistinnen und Internisten. Die Namensänderung soll aber nur der erste Schritt hin zu mehr Gleichberechtigung sein.
Bürger werden aufgerufen, über ihre regionalen Erfahrungen mit der Pandemie zu berichten. Sie sollen auch Verbesserungsvorschläge einbringen, um die Corona-Regeln zielgerichteter zu machen.
Monoklonale Antikörper sollen Risikopatienten schützen helfen, beschließt das Corona-Kabinett. Und: Die deutsche Olympia-Delegation soll durchgeimpft zu den Spielen reisen.
Die FDP drängt auf Nachbesserungen an der geplanten Bundes-Notbremse gegen Corona: Die Sieben-Tage-Inzidenz sei differenzierter zu fassen, Ausgangssperren müssten gestrichen werden.
Soll die Corona-Impfstrategie richtig an Fahrt gewinnen, müssen die Hausarztpraxen endlich den Löwenanteil der Impfstoffdosen erhalten, fordert Hausärzte-Chef Ulrich Weigeldt.
Seit der Einführung der Datenschutzgrundverordnung fließen immer weniger Daten in das TraumaRegister ein. Das kann sich auf die Versorgung Schwerverletzter langfristig negativ auswirken.
Die GOÄ-Novelle droht zur unendlichen Geschichte zu werden. BÄK, PKV und Beihilfe könnten im Sommer zwar endlich zu Potte damit kommen. Doch entscheidend wird die Bundestagswahl sein.
Der Bund zieht den Kampf gegen Corona an sich. Jetzt sollte er auch mit Blick auf die Impfkampagne konsequent handeln – und das Impfen allein den Praxen überlassen.
Der ärztlich assistierte Suizid beschäftigt – wieder einmal – den Ärztetag und den Bundestag. Dass das Gesundheitsministerium indirekt mitmischt, sorgt für Befremden.
Ein toxisches Trio aus Politik, Pseudoexperten und skandalisierenden Medien dominiert die Diskussion um Maßnahmen gegen die COVID-19-Pandemie. Die Sicht eines Arztes zur SARS-CoV-2-Lage.
Im Kampf gegen Corona startet das Saarland einen Modellversuch: Öffnungen und Testen heißt die Strategie. Mit dem Konzept gehen die saarländischen Spitzenpolitiker ein hohes Risiko ein.
Weniger Fälle, aber mehr Impfungen und Darmkrebsvorsorge: Das Zi zieht im Trendreport 2020 eine gemischte Bilanz des Corona-Jahrs für Praxen. Bei COVID-Verdachtsfällen war die Tendenz eindeutig: stark steigend.
Causa Abrechnung: Da Streitigkeiten zwischen Kliniken und Kassen oft vor Sozialgerichten landen, fordert der Präsident des Landessozialgerichts NRW Entlastung für diese. Er bringt dafür zwei Ideen ins Spiel.
Bei Gesundheitsbeschwerden muss es nicht immer ein direkter Arzt-Patienten-Kontakt sein. In einigen Regionen Sachsens erproben KV und Kassen ein Pilotprojekt zur Fernbehandlung.
Im Juli soll die elektronische Patientenakte in den Arztpraxen Realität werden. Die „Ärzte Zeitung“ beantwortet gut zwei Monate vor dem Start die wichtigsten Fragen, die Ärzte zur ePA haben.
Der Hausärzteverband kritisiert das Hin und Her bei der Lieferung von Corona-Impfstoff an die Praxen – sowohl was die Liefermengen als auch die Art des Impfstoffs betrifft.
Bei Gesundheitsbeschwerden muss es nicht immer ein direkter Arzt-Patienten-Kontakt sein. In einigen Regionen Sachsens erproben KV und Kassen ein Pilotprojekt zur Fernbehandlung.
Causa Abrechnung: Da Streitigkeiten zwischen Kliniken und Kassen oft vor Sozialgerichten landen, fordert der Präsident des Landessozialgerichts NRW Entlastung für diese. Er bringt dafür zwei Ideen ins Spiel.
Als Protest gegen Israels Politik gegenüber Palästina bekleben in Frankreich zunehmend Patienten ihre Versichertenkarte mit einem Teva-Boykott-Aufkleber. Ärzteverbände warnen vor Antisemitismus.
Monoklonale Antikörper sollen Risikopatienten schützen helfen, beschließt das Corona-Kabinett. Und: Die deutsche Olympia-Delegation soll durchgeimpft zu den Spielen reisen.
Ein Auf und Ab: Im Herbst noch zeigte der Medizinklimaindex bei Ärzten ein Stimmungshoch an. Nun scheint ihre Zuversicht wieder deutlich zu schwinden, vor allem bei Hausärzten.
Die Coronavirus-Pandemie hat auch eine Debatte darüber angestoßen, wer geschützt werden soll: Alte oder Junge? Die Diskussion kann manchmal regelrecht verstörend sein – von beiden Seiten.
Bei hohen Corona-Infektionszahlen sollen Schulen erneut auf Distanzunterricht umstellen. So sieht es die geplante Bundes-Notbremse vor. Doch es hagelt Kritik – auch von Kinder- und Jugendärzten.
Ob beim Recht auf einen frühen Impftermin oder der Entwicklung einer wichtigen App zur Kontaktnachverfolgung – Menschen mit Behinderung kritisieren, in der Pandemie teils vergessen worden zu sein.
Die Corona-Pandemie hat viele Opfer gekostet und viel Leid verursacht. In einer Gedenkveranstaltung versichert der Bundespräsident den Hinterbliebenen, dass sie in ihrem Schmerz nicht allein seien.
Wer als Arzt nahezu ständig Drogen, Schlaf- und Beruhigungsmittel sowie morphinhaltigen Schmerzmittel zu sich nimmt, muss das angeordnete Ruhen der ärztlichen Approbation dulden, findet ein Gericht.
Die Coronavirus-Pandemie hat auch eine Debatte darüber angestoßen, wer geschützt werden soll: Alte oder Junge? Die Diskussion kann manchmal regelrecht verstörend sein – von beiden Seiten.
Angesichts einer außer Kontrolle geratenen Corona-Pandemie haben Gouverneure brasilianischer Bundesstaaten jetzt „humanitäre Hilfe“ bei den Vereinten Nationen angefragt.