Einer Registeranalyse zufolge ist das Transkarotis-Stenting (TCAR) ebenso sicher wie die Endarteriektomie, um ipsilaterale Schlaganfälle und periprozedurale vaskuläre Ereignisse zu verhindern.
Wenn das Nagelbett eines gequetschten Kinderfingers operativ versorgt werden, muss die Nagelplatte danach womöglich nicht wieder eingesetzt werden – so eine Studie.
Anhaltende Morgensteifigkeit gilt als typisches Zeichen einer (rheumatoiden) Arthritis. Doch auch bei Arthrose ist sie ein durchaus verbreitetes Problem.
In Essen beginnt der 127. Deutsche Ärztetag, zwischen Villa Hügel und Zeche Zollverein macht die Ärzteschaft große Politik. Sie sollte einmal über ihre Wirkmächtigkeit debattieren.
Wer bei Schilddrüsenpatienten die endokrine Orbitopathie im Blick hat und aktiv danach Ausschau hält, verhindert womöglich viel Leid. Das gilt auch für Hausärzte.
Drei Humaninsuline der Sanofi-Range „Insuman“ werden nicht mehr produziert. Nur die Variante Insuman Infusat zur subkutanen Anwendung in Insulinpumpen soll im Markt bleiben
Die Nationale Akademie Leopoldina wirbt dafür, die Krankenhausreform dazu zu nutzen, um die „wissenschaftlich fundierte Gesundheitsversorgung“ zu stärken.
Ein aktueller Bericht, der unter Federführung des Robert Koch-Instituts entstand, gibt einen Überblick zu den gesundheitlichen Folgen durch den Klimawandel und – und den Möglichkeiten, ihnen entgegenzutreten.
Ab August geht Kanada in der Bekämpfung des Tabakkonsums einen Schritt weiter. Jede einzelne Zigarette soll dann Warnhinweise wie „Tabakrauch schadet Kindern“ enthalten.
Der Gemeinsame Bundesausschuss hat für das Orphan Drug Maribavir einen geringen Zusatznutzen anerkannt. Bei Fedratinib zur Behandlung bei Myelofibrose wird die Beschränkung der Versorgungsbefugnis aufgehoben.
Die Zahl der Verschreibungen von Antibiotika hat nach Angaben des Beratungsunternehmens IQVIA in der Corona-Pandemie stärker abgenommen, als es zu erwarten gewesen wäre.
Kliniken versorgten 2022 ein Drittel mehr Mädchen im Alter von 15 bis 17 Jahren mit einer Angststörung als im Vor-Pandemiejahr 2019. Das ist Ergebnis einer Sonderauswertung des DAK-Kinder- und Jugendreports.
Radiologe Dr. Julian Köpke betreibt „Fusion Imaging“ – dabei werden Röntgenbilder und Fotos zu Kunstwerken übereinandergelegt. Eine Technik, die sich auch zur Qualitätskontrolle eignet. Ein Einblick mit Fotos.
Um Kinder und Jugendliche zu motivieren, Nichtraucher zu bleiben, arbeitet die Thoraxklinik Heidelberg mit digitalen „A.T.E.M.“-Agenten: Gamification heißt dabei das Zauberwort. Ein Einblick.
Einer Registeranalyse zufolge ist das Transkarotis-Stenting (TCAR) ebenso sicher wie die Endarteriektomie, um ipsilaterale Schlaganfälle und periprozedurale vaskuläre Ereignisse zu verhindern.
Wenn das Nagelbett eines gequetschten Kinderfingers operativ versorgt werden, muss die Nagelplatte danach womöglich nicht wieder eingesetzt werden – so eine Studie.
Anhaltende Morgensteifigkeit gilt als typisches Zeichen einer (rheumatoiden) Arthritis. Doch auch bei Arthrose ist sie ein durchaus verbreitetes Problem.
Angesichts stagnierender Organspendezahlen in Deutschland bringt nun auch NRW-Gesundheitsminister Laumann eine neue Debatte über die Widerspruchslösung ins Spiel.
In einer parlamentarischen Anfrage erkundigt sich die Union nach dem Aktionsplan für ein barrierefreies Gesundheitswesen. Der steckt laut Regierungsantwort in einem äußerst frühen Stadium fest.
Wirtschaftstag der Metropolregion Ost Berlin-Brandenburg
Klima, Demografie und Technologie sind die wichtigsten Faktoren bei der Transformation der Gesundheitsbranche, so Michaela Evers-Wölk vom Berliner Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung.
Unterstützung für Gesundheitsminister Lauterbach: In einem offenen Brief an den Bundestag setzen sich rund 60 Hamburger Abgeordnete für die Widerspruchslösung bei der Organspende ein.
„Ach, die hat wohl wieder ihre Tage“, hören Frauen mit Prämenstruellen Syndrom (PMS) nicht selten. Doch unter welchen Symptomen leiden die Betroffenen genau, und welche therapeutischen Optionen gibt es? Antworten auf diese und weitere Fragen hat unsere heutige Gesprächspartnerin, Dr. Dorothee Struck.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Bionorica
Viele Arztkontakte, zu wenig Zeit für Gesundheitsförderung: Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin fordert mehrere Schritte, um Deutschland aus einer „Präventionskrise“ zu holen.