Nuance Dragon Medical One
Die Vorteile Cloud-basierter Spracherkennung im Gesundheitswesen
Dr. Markus Vogel, Chief Medical Information Officer bei Nuance, stellt Gesundheitseinrichtungen vor, die dank Spracherkennung effizienter durch den klinischen und administrativen Alltag kommen.
Veröffentlicht:
© Tempura / gettyimages
Die vollständige und akkurate Dokumentation von Patient*innengeschichten und Behandlungsprozessen ist eine essenzielle Aufgabe im Ärzt*innen-Alltag. Die medizinische Dokumentation verschlingt jedoch durch die steigenden Anforderungen immer mehr Zeit, die dann für die Untersuchung und Behandlung von Patient*innen fehlt. Viele Gesundheitseinrichtungen setzen daher auf Spracherkennungslösungen, um diese Defizite auszugleichen und sich stärker auf ihre Patient*innen zu konzentrieren.
Schnellere und bessere Patient*innenversorgung
Das Uniklinikum Jena setzt seit 2007 bei der Diagnostik auf Spracherkennungslösungen, um die Befundungszeit zu reduzieren und dadurch die Behandlungsqualität zu verbessern. Mittlerweile hat sich die Nutzung auf die Erstellung von OP-Berichten, Gutachten und Entlassungsbriefen mit Dragon Medical One auf die Cloud ausgeweitet. Damit können die Mitarbeitenden von jedem Ort aus eine schnelle, qualitativ hochwertige Dokumentation anfertigen und ihren Kolleg*innen in Echtzeit bereitstellen. So nehmen die Wartezeiten für die Patient*innen und die Doppeluntersuchungen ab. Die etwa 400 Nutzer*innen sind von der intuitiven Bedienung und der sehr guten Erkennungsrate von DMO begeistert. Daher kommt die Lösung auch im administrativen Bereich zum Einsatz.
Spracherkennung als Teil der Digitalisierungsstrategie
Das Klinikum Stuttgart war auf der Suche nach einer Lösung, die die medizinische Dokumentation digitalisiert, dadurch die Versorgung verbessert und so das Personal entlastet. 2020 führte das Klinikum daher Spracherkennung ein. Mithilfe der Lösung können Mitarbeitende die Befunde direkt während der Behandlung in das interne Informationssystem diktieren und sofort auf Daten zugreifen. Die gewonnene Zeit können Mitarbeitende selbst gestalten: mehr Zeit für Patient*innen, Fortbildungen oder Überstundenabbau. Darüber hinaus fördert die Echtzeit-Verfügbarkeit digitaler Behandlungsdaten die Nutzung zusätzlicher Tools. So kann ein Arzneimittelcheck unmittelbar mit dem Verschreiben von Medikamenten die Sicherheit der Patient*innen verbessern.
Eine Vielzahl weiterer Vorteile
Auch Pflegekräfte profitieren von Spracherkennung, beispielsweise werden ihre Verlaufsberichte einfacher, präziser und vollständiger. Aus diesem Grund setzt das Uniklinikum Tübingen auf Dragon. Die hohe Nutzerakzeptanz gibt den Verantwortlichen Recht, ebenso wie die bessere Zusammenarbeit mit dem Medizinischen Dienst der Krankenkassen. Denn durch die präzise Dokumentation verringern sich Rückfragen und Ablehnungsquote. Außerdem sehen die Verantwortlichen die Spracherkennung als Möglichkeit, die Arbeitsbedingungen attraktiver zu gestalten. So auch das Universitätsspital Basel: Gerade jüngere Mitarbeitende erwarten den Einsatz moderner Technologie. Die Spracherkennung übertrifft dabei ihre hohen Erwartungen und bietet im Klinikalltag einen echten Mehrwert. Auch niedergelassene Praxen profitieren von der Cloud-basierten Lösung. Der Radiologe Dr. Retzl zum Beispiel nutzt die Lösung, um Befunde noch während der Untersuchung zu erstellen und sie zur Weiterbehandlung mit Patient*innen zu teilen – ohne lange Wartezeiten.
Video: Radiologische Befundung mit Spracherkennung - Nuance Dragon Medical One
Das Beste aus der Cloud
Dragon Medical One läuft ausschließlich über die Microsoft-Azure-Cloud, weshalb die IT-Abteilung für den Betrieb weder Server bereitstellen noch regelmäßig neue Updates aufspielen muss. Außerdem schützt Azure die Umgebung mit höchsten Sicherheitsmaßnahmen und stellt sicher, dass DSGVO-Vorgaben erfüllt und die Daten nur auf Servern innerhalb der EU verarbeitet werden.
Seit März 2022 sind Microsoft und Nuance ein Unternehmen und kombinieren Cloud-Infrastruktur und Conversational AI, um Gesundheitseinrichtungen bei ihrer digitalen Transformation stärker zu unterstützen. Ärzt*innen werden dadurch entlastet und die Dokumentation effizienter und ausführlicher, und das zum Vorteil der Patient*innenversorgung.
Mehr Informationen zum sprachgesteuerten KI-Workflow–Assistenten und Dokumentationsbegleiter Dragon Medical One erhalten Interessierte hier mit einem Klick.
Impressum
Nuance Communications GmbH
Sonnenweg 11b, 52070 Aachen, Deutschland
E-mail: infogermany@nuance.com
Telefon: 0241/8871-0
Geschäftsführung/Director: Benjamin O. Orndorff, Keith R. Dolliver
Sitz der Gesellschaft/Registered Office: Aachen
Registergericht/Court of Registration: Aachen
Reg. Nr.: HRB 25382
USt-IdNr : DE115050704