Impfen

Zahlen, Daten und Fakten

Wie es im Land um die Gesundheitsvorsorge bestellt ist, zeigt ein Blick auf die nackten Zahlen.

Veröffentlicht:

26 Infektionskrankheiten kann mit Impfungen vorgebeugt werden; neue Vakzinen sind in der Entwicklung. Die meisten Impfstoffe liegen als Kombinationsimpfungen vor. (Quelle: www.pei.de/impfstoffe)

19 Prozent negativer Impfentscheidungen für das eigene Kind gehen darauf zurück, dass der behandelnde Arzt von der Impfung abgeraten hat. Ähnlich ist die Quote auch bei medizinischem Personal. (Quelle: BZgA-Forschungsbericht Sept. 2017)

1863 Hospitalisierungen und bis zu 400.000 Arztkonsultationen können im Mittel pro Jahr verhindert werden durch den Wechsel vom Dreifach- auf den Vierfach-Influenzaimpfstoff, den seit 2018 die STIKO empfiehlt. (Quelle: Epid Bull 2018; 2: 19-31)

4027 Verdachtsfälle von Impfkomplikationen gab es 2017. Nur auf die 35,3 Millionen Verordnungen in der GKV bezogen, sind das 0,1 Promille. (Quellen: Bull Arznei Sich 2019; 1 und IQVIA)

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Wenn der Gang zur Toilette zur Belastung wird: Wie sich eine chronische Obstipation bei Kindern und Jugendlichen behandeln lässt, liest sich in der S2k-Leitlinie.

© Tomsickova / stock.adobe.com

Häufige pädiatrische Symptome

Funktionelle Obstipation bei Kindern: Wenn die Defäkation zur Belastung wird