Andrea Schudok

Redakteurin
im Ressort Online
Dr. Fabian Dupont von der Jungen Allgemeinmedizin Deutschland (JADE).

© Porträt: Andrea Schudok | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag vor Ort“-Podcast

Wie werden Praxen attraktiver für Ärzte in Weiterbildung, Dr. Dupont?

Dr. Simone Behrens

© Porträt: privat | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Anorexie – wie kann Virtual Reality die Therapie ergänzen, Dr. Behrens?

Dr. Günter Fröschl

© Porträt: LMU Klinikum München | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Sechs Monate nach dem Erdbeben: Wie geht es den Menschen in der Türkei, Dr. Fröschl?

Nach dem Aufwachen greifen viele Leute direkt zum Smartphone. Die Angst, etwas verpasst zu haben, kann das Leben von Personen mit Nomophobie bestimmen.

© PBXStudio / stock.adobe.com

Hand am Handy

Was ist eigentlich Nomophobie?

Ursula Ebell und Dr. Hansjörg Ebell wollen mit ihrer Ausstellung „Fegt alle hinweg“ an die Verbrechen in er NS-Zeit erinnern.

© Porträt: Rolf Schulten | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag vor Ort“-Podcast

Wie machen Sie den „rassistischen Wahnsinn“ von 1938 in Ihrer Ausstellung greifbar?

„Abstimmungsmarathon“ am letzten Tag des 127. Deutschen Ärztetags: Die Ärzte Zeitung hat bei acht Delegierten nachgefragt, was sie anders machen würden.

© Porträt: Daniel Reinhardt | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag vor Ort“-Podcast

Sollte das Antragspensum beim Deutschen Ärztetag reduziert werden?

Viktoriia Tymoshevska, Professor Andriy Bazylevych und Kollegen vertreten die Ukraine beim 127. Deutschen Ärztetag.  

© Porträts: Andrea Schudok | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag vor Ort“-Podcast

Wie unterstützt die deutsche Ärzteschaft die Ukraine?

Die Ärzte Zeitung hat nachgefragt, was die Delegierten vom 127. Deutschen Ärztetag erwarten. 

© Porträt: Daniel Reinhardt | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag vor Ort“-Podcast

Welches Thema ist Ihnen beim 127. Deutschen Ärztetag am wichtigsten?

Im „ÄrzteTag“-Podcast sprechen Andrea Schudok und Marco Mrusek von der Ärzte Zeitung über Personen, die Schwierigkeiten haben, Gesichter und Personen zu erkennen.

© Porträt: Thorsten Schaff | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Masken statt Gesichter: Wenn die Gesichtserkennung gestört ist

Professorin Yvonne Görlich von der PFH Private Hochschule Göttingen veröffentlichte Zahlen zur Prävalenz der Nomophobie in Deutschland.

© Porträt: PFH | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Wovor haben Personen mit Nomophobie Angst, Professorin Görlich?

Gesichter in der Menschenmenge erkennen  – das können die meisten Personen und sogar bestimmte technische Anwendungen. Einigen Menschen bereitet dies jedoch Schwierigkeiten.

© ChaoticDesignStudio / stock.adobe.com

Störung der Gesichtserkennung

Was ist eigentlich Prosopagnosie?

Nach einem positiven Corona-Testergebnis und durchgemachter COVID-19 können Langzeitfolgen bleiben. Ein Forscherteam analysierte nun, ob auch Diabetes mellitus dazugehört.

© Frank Hoermann / SVEN SIMON / picture alliance

Kanadische Population

COVID-19 offenbar mit Diabetes assoziiert

In Tansania zieht eine Frau den Malaria-Impfstoff R21/Matrix-M™ mit einer Spritze auf: An einer Phase-III-Studie zur neuen Malaria-Vakzine nehmen aktuell 4800 Kinder in Burkina Faso, Kenia, Mali und Tansania teil.

© Tom Wilkinson / University of Oxford

Universität Oxford

Zweiter Malaria-Impfstoff in Ghana zugelassen

Frau mit Symptomen des Jerusalem-Syndroms wird von der Polizei abgeführt (2006 an der Klagemauer in Jerusalem).

© mauritius images / PhotoStock-Israel / Alamy / Alamy Stock Photos

Wahnvorstellungen auf Pilgerreise

Was ist eigentlich das Jerusalem-Syndrom?

Beinahe versteinert – oder zumindest langweilig: So können alexithyme Personen auf andere wirken.

© fran_kie / stock.adobe.com

Interview

Blind für Emotionen: Was ist eigentlich Alexithymie?

Professor Hans Grabe ist Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Greifswald. Im Podcast erklärt er die Alexithymie alias „Gefühlsblindheit“. 

© Porträt: Dörte Meiering | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Was ist eigentlich Alexithymie, Professor Grabe?