Wenn es sich anfühlt, als würde der eigene Körper schrumpfen, erlebt man Symptome des Alice-im-Wunderland-Syndroms. Dr. Tim Jürgens von der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft gewährt im Interview mit der Ärzte Zeitung einen Einblick in dieses kuriose Phänomen.
Ärzte, die die Zulassung des Amyloid-Antikörpers Donanemab in den USA empfohlen haben, hatten relevante Interessenkonflikte, haben zwei Journalistinnen herausgefunden. Zudem fehlten in den Studien Daten zu Mortalität und Nebenwirkungen des Alzheimermittels.
Welche RSV-Impfstoffe sind in der aktuellen Erkältungssaison verfügbar, welche werden empfohlen und wie wird die Impfung abgerechnet? Wir haben Fragen und Antworten zum RSV-Schutz Erwachsener für Sie zusammengetragen.
Alle Säuglinge können nun in ihrer ersten Saison durch Antikörper vor einer RSV-Infektion geschützt werden. Neben dieser passiven Immunisierung ist auch die maternale Impfung möglich. Ein Überblick zu Empfehlungen und Abrechnung.
Mittlerweile gibt es auch für bakterielle STI-Erreger eine medikamentöse Prophylaxe. Welche Chancen und Risiken birgt die Prävention mit Doxycyclin? Ein Überblick – und die Einschätzung eines Kollegen.
Die Zahl sexuell übertragbarer Infektionen steigt seit Jahren. Was können Praxen dagegen tun? Ein Kollege spricht sich für ein „schamloses“ Testen aus – und gibt Hilfestellung für die wertneutrale Kommunikation.
Wer die Rezepte von Sternekoch Fredrik Berselius und Herzchirurg Dr. Nirav C. Patel nachkocht, kommt vermutlich an seine motorischen Grenzen. Doch genau um dieses Training geht es beim „Kochbuch für Herzchirurg*innen“.
Beim Videospielen treten immer wieder Verletzungen auf. Häufig handelt es sich um Überlastungen, doch auch Hämatothorax und Schlaganfall wurden schon beschrieben. Ein Überblick, was beim Gaming alles schief laufen kann.
Wie lässt sich der Anstieg der Syphilisfälle bremsen? Mit selbstverständlicher Sexualanamnese beim Hausarzt und „schamlosen“ Testangeboten, meint Dr. Sven Schellberg im „ÄrzteTag“-Podcast. Die STI-Prophylaxe sieht er hingegen kritisch.
Im Tiefschlaf einem Rauschen zu lauschen, kann die Herzfunktion stärken. Ein Kardiologe und eine Schlafforscherin erzählen, wie das klappen kann – und wieso sie dennoch davon abraten, sich nachts selbst zu „berauschen“.
Wer den Eindruck hat, dass sein Körper immer größer wird, bis er den ganzen Raum einzunehmen scheint, hat wohl das Alice-im-Wunderland-Syndrom. Einen Überblick, was es damit genau auf sich hat, gibt PD Dr. Tim Jürgens im „ÄrzteTag“-Podcast.
Deutsche und amerikanische Anästhesiologen empfehlen, GLP-1-Rezeptoragonisten vor einer Operation abzusetzen, um das Risiko einer Aspirationspneumonie zu reduzieren. Neue Daten sprechen dagegen.
Stark, erfolgreich, allzeit belastbar – das sind Erwartungen, die Jungen und Männer von der Gesellschaft spüren. Das kann sie „toxisch“ werden lassen – und letztlich der Gesundheit schaden, mahnt Dr. Dirk Sander von der Deutschen Aidshilfe.
Sollten Patienten mit subklinischem Vorhofflimmern Antikoagulantien erhalten? Auf diese Frage liefern zwei Studien aus 2023 gegensätzliche Antworten. Die Autoren einer der Studien, Professor Paulus Kirchhof und Dr. Tobias Tönnis, ordnen im Interview mit der Ärzte Zeitung die Ergebnisse ein.
Wie wirkt sich das Vorspielen sogenannter „Pink Noise“ auf den Tiefschlaf und das Herz aus? Der Kardiologe Professor Christian Schmied gibt im „ÄrzteTag“-Podcast Einblicke in eine in 2023 veröffentlichte Studie.
Ein Schutz vor Malaria von bis zu 75 Prozent – das ist das Ergebnis der Studie zum R21/Matrix-M-Impfstoff. Es bleibt aber unklar, ob die Vakzine dem ersten zugelassenen Malaria-Impfstoff wirklich überlegen ist.