Etwa 130.000 Menschen in Deutschland sind an Multipler Sklerose erkrankt. Sie adäquat zu behandeln bleibt eine Herausforderung - für Ärzte und für das gesamte System. Die Mediziner klagen über die Unterfinanzierung.
Der Hausärzteverband wehrt sich gerichtlich gegen die Kürzung der Abschläge für 1800 Hausärzte durch die AOK Bayern. Die Grundlage für die Rückforderungen sei nicht nachprüfbar.
Die Stadt Wolfsburg lockt Ärzte, die sich neu niederlassen wollen, mit Fördergeldern in Höhe von 50.000 Euro. Ein großes Hindernis: Es gibt dort fast nur noch GKV-Versicherte.
Die Zahl der Dienste soll verringert werden, dafür vergrößern sich die Einzugsgebiete: Im Saarland deutet vieles darauf hin, dass die umfassende Reform des Notdienstes schon ab Juli Realität werden könnte.
Oft werden bei der fachärztlichen Honorarabrechnung die Voraussetzungen für die Berechnung der onkologischen Betreuungspauschale jedes Mal aufs Neue geprüft. Das kostet Zeit. Unser Abrechnungsexperte erklärt, wie es schneller geht.
Bei der E-Card ist längst nicht alles in trockenen Tüchern. Aber: So intensiv wie derzeit im Zuge des Entwurfs für das E-Health-Gesetz wurde in Deutschland selten über Health-IT diskutiert. Das digitale Gesundheitswesen wird für Anwender konkreter.