Die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin gründet auf dem heute beginnenden Deutschen Anästhesiecongress eine eigene Kommission für Teleintensivmedizin. Die soll unter anderem für die Vergütung der Telemedizin kämpfen.
Die Ärztliche Verrechnungsstelle Büdingen feiert 90. Geburtstag. Heute gilt die als Verein organisierte Verrechnungsstelle mit mehr als 8.500 Mitgliedern als eines der größten Honorarzentren Deutschlands.
Zu viele Fachärzte - aber Probleme mit Wartelisten: Im Versorgungsstärkungsgesetz sieht Dr. Norbert Smetak, Vorsitzender des Berufsverbandes Niedergelassener Kardiologen, große Widersprüche. Im Gespräch mit der 'Ärzte Zeitung' erläutert er, welche.
Die neuen Leistungen in der geriatrischen und palliativmedizinischen Versorgung haben den Honorarumsatz je Hausarzt im 4. Quartal 2013 steigen lassen. Doch auch die Neurologen und Psychiater dürfen sich über kräftige Zuwächse freuen.
Seit mehr als 15 Jahren streiten Psychotherapeuten für höhere Honorare - am Montag auch vor der KBV-VV. Durch den aktuellen Honorarbericht sehen sie sich in ihren Argumenten bestätigt.
Auslagen können Privatpatienten in Rechnung gestellt werden. Organisatorisch ist dabei auf die strikte Trennung des Sprechstundenbedarfs für GKV- und PKV-Patienten zu achten. Wie das gelingt, erläutert Abrechnungsexperte Dr. Dr. Peter Schlüter.
Ärztliche Leistungen zu festen Preisen zu vergüten - das ist erklärtes Ziel der KBV. Der aktuelle Honorarbericht zeigt eine Entwicklung in diese Richtung, denn: Der extrabudgetäre Vergütungsanteil steigt.
Der Anteil der operativ tätigen Orthopäden ist von 44 Prozent im Jahr 2009 auf 39 Prozent im Jahr 2013 gesunken. Bei den Chirurgen, die krankenhausersetzende Eingriffe durchführen, ging die Zahl von 97 auf 95 Prozent zurück. Die KBV will eingreifen.