Arzneimittelversorgung

Lieferprobleme bei Johanniskraut?

Besser auf das Bauchgefühl hören: Bei Typ-2-Diabetes sollten Nutzen und Risiko einer PPI-Behandlung sorgfältig abgewogen werden, ein Forschungsteam aus China. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Gudrun / stock.adobe.com

Typ-2-Diabetes

Kardiovaskuläres Risiko bei PPI-Einnahme erhöht

Bei der Immuncheckpoint-Therapie inhibieren Antikörper entweder den PD-L1 (rot), dessen Rezeptor (PD-1, blau) oder CTLA-4 (lila).

© Juan Gärtner / stock.adobe.com

Studie aus Hongkong

Wie häufig erkranken Krebspatienten nach Immuntherapie an Diabetes?