Der CHMP der EMA hat Voten für mehrere Arzneimittel abgegeben: 14-mal positiv, einmal negativ, zudem pro Indikationserweiterung für sieben bereits zugelassenen Medikamente.
Die Liberalen setzen sich für „weitreichende Nachbesserungen“ bei der geplanten kontrollierten Freigabe des Cannabis-Konsums ein. Das Bundesgesundheitsministerium erwartet durch die Legalisierung eine hohe Kostenentlastung bei Strafverfolgungsbehörden.
Die Ergebnisse der Phase-III-Studie TRAILBLAZER-ALZ 2 zum Alzheimer-Wirkstoff Donanemab wurden publiziert. Donanemab verlangsamt zwar den Krankheitsverlauf, führt aber auch zu besorgniserregenden Nebenwirkungen.
Den Tabletten L-Thyroxin Aristo wurde Maisstärke zugefügt. Das teilte die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft mit – und empfiehlt bei Umstellung auf die neuen Tabletten eine engmaschige Kontrolle.
Eine Therapie mit Vedolizumab erhöht bei Morbus Crohn-Patienten wohl die Chance auf eine Remission der Erkrankung. Ein Forschungsteam untersuchte die Einleitung und Erhaltung der Remission.
Beim synchronen metastasierten Nierenzellkarzinom könnte die zytoreduktive Nephrektomie durch die Immuntherapie wieder an Stellenwert gewinnen. Das untermauert jetzt eine retrospektive Studie.
Ein Forscherteam hat die globale Prävalenz des Stevens-Johnson-Syndrom und der toxischen epidermalen Nekrolyse (SJS/TEN) im Zusammenhang mit Antibiotika untersucht. Ein Wirkstoff fällt besonders auf.
Die Behandlung bei neovaskulärer AMD erfolgt heute üblicherweise mit regelmäßigen intravitrealen Injektionen. Inzwischen bestätigen Langzeit-Daten: Mit einem Port funktioniert es auch.
Menschen mit Hypertonie sprechen laut Studien-Ergebnissen sehr unterschiedlich auf verschiedene Antihypertensiva an. Mit dem für den jeweiligen Patienten passenden Medikament lässt sich der Blutdruck deutlicher reduzieren.