Dass das Bildungsministerium die Zuschüsse für zahlreiche Schüler von Gesundheitsberufen streichen wollte, hat zu heftigen Kontroversen geführt. Jetzt stoppt der Landtag dieses Vorhaben endgültig.
Digitale Medizin wird sich in der Versorgung nur durchsetzen, wenn zwei „Teams“ zusammenkommen: die der Informatik und der Medizin, hieß es beim Medizinischen Fakultätentag. Gemeinsames Lernen ist der Schlüssel.
Mehr als nur Pandemie-Notlösungen: Der Wissenschaftsrat ruft dazu auf, an allen Hochschulen gemeinsame Grundstandards für digitale Lehre zu etablieren.
Der Deutsche Pflegerat will Pflöcke einschlagen für das Berufsbild der Community Health Nurse. Die Fachkraft soll eigenverantwortlich tätig sein und auch Heilkunde-Aufgaben ausüben.
Das Mannheimer Uniklinikum blickt auf eine glanzvolle Vergangenheit zurück. Trotz Hygieneskandal und chronischem Millionendefizit strebt die Unimedizin am Neckar wieder eine europäische Spitzenposition an.
Die geplante Unimedizin Cottbus ist ein Brandenburger Vorzeigeprojekt. Deshalb sollten aber andere Medizinerausbildungen im Land nicht aus dem Blickfeld verschwinden.
Hannelore König, Präsidentin des Verbandes medizinischer Fachberufe, mahnt angesichts der Zi-Ausbildungsstudie zur raschen Novellierung der MFA-Ausbildungsverordnung.
Die Medizinische Fakultät in Cottbus ist ein Vorzeigeprojekt der Landesregierung. Dass darüber aber bereits bestehende Angebote in anderen Teilen Brandenburgs vergessen werden, befürchten Regionalpolitiker.
Medizinstudienplätze in Thüringen können nicht nach einer Landarztquote vergeben werden. Der Grund: Das dafür nötige Gesetz liegt immer noch nicht vor.