Chirurgen lieben Musik bei der Arbeit, auch die Patienten profitieren von beruhigenden Klängen. Aber vor manchen Songs sollten sich die Ärzte besser hüten.
Auch noch zehn Jahre nach dem Tsunami im Indischen Ozean mit Hunderttausenden Toten leisten Mitarbeiter der Göttinger Unimedizin in der indonesischen Provinz Banda Aceh nachhaltige Hilfe.
Neben der gesetzlichen und der privaten Krankenversicherung entwickelt sich ein drittes Modell: In Solidargemeinschaften verfügen die Mitglieder selbst über die Ausgaben für ihre medizinische Versorgung.
Die Ausstellung 'Körperwelten' mit plastinierten Leichen darf ohne Genehmigung gezeigt werden. Das Berliner Bestattungsgesetz steht dem nicht entgegen, urteilte das Verwaltungsgericht Berlin.
Von wegen stille Tage: Der Druck in der Vorweihnachtszeit wächst, die Erwartungshaltung in vielen Familien ist groß - und der Stress überträgt sich von Eltern auf Kinder.
Eine verkehrsreiche Straße vor der Haustür kann Psyche und Körper schwer belasten. Die Europäische Umweltagentur warnt, dass zu viel Lärm sogar zum vorzeitigen Tod führen kann.