Der Mangel an Haus- und Fachärzten ist mancherorts eklatant. Doch wie bringt man junge Ärzte dazu, dass nicht alle Herzchirurgen werden wollen? Die Scheu vor einer Weiterbildungsbedarfsplanung ist groß.
Wie sich Weiterbildung in der Arztpraxis strukturiert und attraktiv gestalten lässt, erfuhren Ärzte und Ärztinnen beim Würzburger „Tag der Allgemeinmedizin“ in einem Workshop.
Wenn es um gemeinsame Projekte geht, streiten Bund und Länder gerne mal ums Geld – und blockieren sich so gegenseitig. Nach den Urnengängen in Hessen und Bayern dürfte das Hauen und Stechen zunehmen.
Seit Monaten liegt die Novelle der Approbationsordnung auf Eis – die Verteilung der Mehrkosten der Studienreform ist ungeklärt. Doch bei der Konferenz der Regierungschefs der Länder wird das Thema offenbar nicht aufgerufen.
Mit der Möglichkeit einen Doktor-Titel zu erwerben, sollen medizinische Fachkräfte längerfristig an das Land Brandenburg gebunden werden. Dies nutzen viele Studierende.