Medizinethiker Professor Giovanni Maio wird beim Internistenkongress über die 'Kunst des Unterlassens' sprechen. Dieses Thema verbindet er mit einer grundsätzlichen Kritik der 'industrialisierten Medizin'. Im Interview mit der 'Ärzte Zeitung' fordert er ein neues Verständnis von ärztlicher Leistung.
Eine Lehrerin in Berlin erwartet mit 65 Jahren Vierlinge - und ist bereits 13-fache Mutter. Gesundheitspolitiker aus Union und SPD sehen das kritisch. Auch ein bereits erwachsener Sohn der Frau hat Zweifel.
Die Stellungnahmen zum Gesetz gegen Korruption im Gesundheitswesen mehren sich. Neuralgischer Punkt aus Ärztesicht ist nach wie vor die fehlende Rechtssicherheit für Kooperationen.
Molekulare Prinzipien stehen im Fokus der Inneren Medizin: Was das für Diagnostik, Therapie und die Arzt-Patienten-Beziehung bedeutet, ist ein Schwerpunkt auf dem DGIM-Kongress.
Eine junge Technik revolutioniert die Genforschung. Sie wird auch die Suche nach neuen Medikamenten beflügeln. Doch es keimen Ängste auf, dass Forscher den Verlockungen, auch die Keimbahn zu verändern, erliegen.
Abgeordnete aller Fraktionen im Bundestag monieren fehlende Daten über vorgeburtliche genetische Untersuchungen. Das gelte auch für Tests auf Trisomie 21. Die Politiker fordern jetzt, verlässliche Daten zu erheben.