Die EMA hat die Zulassung des ersten Amyloid-Antikörpers in der EU empfohlen. Neurologische Kollegen zeigen sich erfreut, wissen aber auch: Nötig sind Medikamente, die besser wirken als Amyloid-Antikörper.
Nach monatelanger Zwangspause kann der Deutsche Ethikrat in neuer Besetzung die Arbeit aufnehmen. Stellvertretende Vorsitzende des Rats sind eine Neurowissenschaftlerin, eine Philosophin und eine Onkologin.
Wird der Abtreibungsparagraf 218 noch kurz vor dem Ende der Wahlperiode abgeschafft? Ein parteiübergreifender Vorstoß hierfür verärgert die Union. Vor allem wegen einer Unterschrift unter dem Entwurf.
Im Sommer sprach sich die EMA noch gegen eine Zulassung des Amyloid-Antikörpers Lecanemab im frühen Alzheimer-Stadium aus. Nun steht die EU-Zulassung doch bevor – jedoch nur für bestimmte Patientengruppen.
Schwangerschaftsabbrüche sind in Deutschland rechtswidrig – werden in den ersten drei Monaten aber nicht geahndet. Eine Gruppe von Abgeordneten aus mehreren Fraktionen wirbt für die Legalisierung.
Die Gesellschaft für Palliativmedizin wirft der Bundesärztekammer vor, die Anforderungen an die entsprechende Zusatzweiterbildung systematisch und sachfremd schwächen zu wollen.