Seit Januar gilt die Verpflichtung zum E-Rezept. Praxen und Apotheken haben die neue Anwendung inzwischen angenommen. Verbesserungswünsche gibt es trotzdem – das zeigt eine Umfrage der Ärzte Zeitung unter KVen, Ärzte- und Apothekerkammern sowie Apothekenverbänden in verschiedenen Regionen.
Die US-Regierung um Joe Biden will bei Arzneipreisen sparen: Jetzt hat Medicare den Herstellern von zehn Medikamenten Vorschläge geschickt, was der staatliche Dienst bereit ist, zu zahlen. Damit beginnen wohl harte Verhandlungen.
Der koalitionsinterne Dissens zur Cannabisfreigabe ist beigelegt. Einschneidende Änderungen an dem Gesetzentwurf gibt es keine mehr. Wirksam werden soll die Legalisierung zum 1. April.
Wie stehen Sie zu DiGA – sind „Apps auf Rezept“ eine sinnvolle Therapieergänzung oder reine Zeitverschwendung? Wir wollen Ihre Meinung dazu wissen: Machen Sie mit bei unserer Frage der Woche!
Die gematik hat seit 1. Januar 36 Millionen eingelöste E-Rezepte registriert, im Dezember waren es noch 8,8 Millionen. Insgesamt liegt die Zahl bei über 54 Millionen.
Ein guter Monat E-Rezept-Pflicht ist vergangen, und die elektronische Verordnung ist in vielen Praxen schon Routine – andere kämpfen noch. Wie kommen Sie in der Praxis klar? Machen Sie mit bei unserer Umfrage!
Am Freitag ruft der Bundesrat unter „TOP 4“ das Digital-Gesetz von Bundesgesundheitsminister Lauterbach auf. Überraschungen sind nicht zu erwarten – auch wenn die Länder hier und da Kritik üben.
Verkehrsfähig ist nicht gleich zugelassen. Verordnungsfähig zulasten der GKV seien nur zugelassene Mittel, so das SG Hannover. Eine BAG muss deshalb jetzt Regress leisten.
Verschreibungspflichtige Medikation direkt vom Apotheker? Das britische Gesundheitsministerium verspricht sich davon Entlastung für Praxen. Ärzteverbände sind wenig begeistert – aber auch nicht übermäßig empört.
Um drei Prozent durften die vertragsärztlich verursachten Arzneimittelkosten 2023 zulegen. Und viel mehr wurde es nach Zahlen der Apothekenrechenzentren auch nicht.
Internist Benjamin Haugg arbeitet seit Jahresbeginn in einer Hausarztpraxis. Die Systemumstellung aufs E-Rezept verlief alles andere als glatt, berichtet er.
Die Gesundheitsminister der Länder drängen darauf, den Dialog zur Klinikreform zügig wiederaufzunehmen. Bei ihrer Videoschalte standen zudem der Bereitschaftsdienst, der Pakt für den ÖGD und das E-Rezept auf der Agenda.