Beim 32. Sächsischen Ärztetag haben die Delegierten die Einrichtung von eigenständigen Instituten für Allgemeinmedizin an den beiden Medizinfakultäten in Dresden und Leipzig gefordert.
Beim 32. Sächsischen Ärztetag haben die Delegierten die Bundesärztekammer (BÄK) aufgefordert, die Umsetzung des europäischen Gesundheitsdatenraumes (EHDS) in Brüssel „aktiv zu begleiten“.
Beim 32. Sächsischen Ärztetag hat Kammerpräsident Bodendieck drei Persönlichkeiten für ihre Verdienste um die Ärzteschaft mit der Hermann-Eberhardt-Friedrich-Richter-Medaille ausgezeichnet.
Der Freistaat Sachsen fördert Umbau und Erweiterung am Krankenhaus Mittweida mit rund 21 Millionen Euro. Der einstige Standort in Rochlitz wird in ein Gesundheits- und Altenpflegezentrum umgewandelt.
Die Patienten von Ute Hartenstein aus dem Landkreis Meißen werden immer älter. Sie will ihnen mit einer besseren palliativen Versorgung ein würdevolles Lebensende ermöglichen
Der erste Deutsche Ärztetag in den neuen Ländern im Jahr 1993 ist eine Wegmarke in der Geschichte der BÄK. Die Tagung in Dresden fiel in eine berufspolitisch sehr bewegte Zeit.