Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München

Duchenne-Muskeldystrophie

Atemfunktion – ein entscheidendes therapeutisches Ziel

Therapeutische Ansätze bei Duchenne-Muskeldystrophie (DMD) orientieren sich klassisch an der Verzögerung der Zeit bis zum Verlust des Gehvermögens. Für den Großteil der DMD-Patienten, die bereits nicht mehr laufen können, steht jedoch die anhaltende Verschlechterung der Atemfunktion im Vordergrund, die letztlich zu kontinuierlicher Beatmung führt. Medikamentös beeinflussen lässt sich dieser Prozess zurzeit noch nicht. Mit Idebenon befindet sich eine neue Therapieoption in der klinischen Prüfung, die die Verschlechterung der respiratorischen Funktion in einer Phase-III-Studie deutlich verlangsamte.

Liebe Leserin, lieber Leser,

den vollständigen Beitrag können Sie lesen, sobald Sie sich eingeloggt haben.

Die Anmeldung ist mit wenigen Klicks erledigt und kostenlos.

Ihre Vorteile des kostenlosen Login:

  • Mehr Analysen, Hintergründe und Infografiken
  • Exklusive Interviews und Praxis-Tipps
  • Zugriff auf alle medizinischen Berichte und Kommentare

Registrieren können sich alle Gesundheitsberufe und Mitarbeiter der Gesundheitsbranche sowie Fachjournalisten. Bitte halten Sie für die Freischaltung einen entsprechenden Berufsnachweis bereit. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Liegt im Pankreas die Lösung? Fortschritte in der Transplantation von -Zellen könnte die Therapie des Diabetes revolutionieren.

© SciePro / stock.adobe.com

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Äzrtin klebt ein Pflaster auf den Arm eines jungen Mädchens.

© Prostock-studio / stock.adobe.com

Initiative Vision Zero Oncology

Impfen in der Schule? Das klappt auch in Deutschland!