Weil im Bremer Stadtteil Woltmershausen eine Hausarztpraxis schließt, stehen Heimbewohner ohne hausärztliche Versorgung da. Die Notlösung der KV Bremen, Pensionäre zu reaktivieren, stößt beim Chef des Hausärzteverbands auf ein kritisches Echo.
Ein Arzt steht künftig an der Spitze des Gesundheitsministeriums in Hannover: Andreas Philippi. Niedersachsens bisherige Gesundheitsministerin Daniela Behrens übernimmt dafür das Innenressort von Boris Pistorius.
Schon bisher haben Krankenkassen die Verordnung von Cannabis nach Kräften erschwert. Der G-BA könnte nun Hausärzten ohne Zusatzqualifikation die Therapie mit Cannabinoiden ganz aus der Hand schlagen.
Das Klinikum Region Hannover (KRH) mit seinen elf Krankenhäusern will durch Zusammenlegungen größere Standorte schaffen – und die vorgehaltene Bettenzahl deutlich reduzieren. Sämtliche Arztstellen hingegen sollen erhalten bleiben.
Der sexuelle Missbrauch über das Internet ist eine Epidemie: Das sagt die Berliner Psychologin Julia von Weiler im „ÄrzteTag“-Podcast. Sie gibt Tipps, wie Ärzte erkennen, ob ihre jungen Patienten betroffen sind.
Die Energiekrise trifft die hoch technisierten Praxen. Denn MRT oder OP-Säle verschlingen viel Strom. Der Braunschweiger Radiologe Dr. Hans Kristian Klocke erzählt, wie er versucht, die Krise zu meistern.
In Niedersachsen sind noch 147 Impfteams gegen COVID-19 unterwegs. Kosten für das Land: rund 13 Millionen Euro im Monat. Ärzteverbände fordern jetzt: Schluss damit.
Ihren Unmut über die Sparpläne der Regierung und Krankenkassen haben Vertragsärzte vielerorts eindrucksvoll zum Ausdruck gebracht. Mit Protestaktionen in mehreren Bundesländern kämpfen sie gegen das Aus der Neupatientenregelung.
Beim Kongress der Gesellschaft für Palliativmedizin werden Kollateralschäden der Pandemie diagnostiziert: Palliativstationen in Kliniken wurden dicht gemacht. Besser sieht es bei den SAPV-Teams aus.
Vor der Landtagswahl in Niedersachsen diskutierte Kammerpräsidentin Wenker mit Politkern über die Herausforderungen des Gesundheitswesens: ÖGD, Hausarztmangel und Bürokratie und Breitband.
Mit den Arbeitsbedingungen sind viele Klinikärzte in Niedersachsen nicht zufrieden. 40 Prozent der Mediziner finden sie nur mittelmäßig. Das zeigt der MB-Monitor.
Kammer-Vize Renneberg diskutierte vor der Niedersachsen-Wahl mit Landtagsabgeordneten über Ärztemangel, Studienplätze, Krankenhäuser, Hitze – und aggressive Patienten.
Das E-Rezept ist in der Hausarztpraxis von Moritz Eckert seit Februar Teil des Praxisalltags. Er hat die Ochsentour als Testarzt für sein Softwarehaus freiwillig auf sich genommen. Welche Erfahrungen er gemacht hat.
Fentanyl gilt unter den verordneten Opioiden in Deutschland als Spitzenreiter. Und meist wird das Rezept von Hausärzten ausgestellt. Forscher sehen das kritisch. Verordnen Hausarztpraxen die Substanz wirklich zu locker?
In Goslar können Sanitäter in Notfällen den Notarzt mit Handykamera zum Einsatzort schalten. Schon bald könnten alle Niedersachsen von dieser Möglichkeit profitieren.
Ehemaligen Kollegen und Vorgesetzten des Patientenmörders wird derzeit der Prozess gemacht. Das Gericht hat aber bislang keine ausreichenden Beweise für ihre Schuld.
Bei der Sitzung der KV Bremen hat der Vorstandsvorsitzende Dr. Bernhard Rochell die kritische Lage bei der Suche nach MFA skizziert. Andere Themen: Apotheker-Honorare, steigende Betriebskosten.
In Bremen unterstützen Ärztekammer und KV Arztpraxen dabei, Personal zu finden. Mit Posts auf Social Media sollen Medizinische Fachangestellte angesprochen werden.
Auf das geplante Organspende-Online-Register haben nicht alle beteiligten Personen Zugriff, mahnt die Deutsche Gesellschaft für Gewebetransplantation. Viele Gewebespenden könnten dadurch nicht realisiert werden.
Der Gesundheitswissenschaftler und Pharmakologe war ein streitbarer Geist und glänzender Kommunikator. Bundesgesundheitsminister Lauterbach würdigte Glaeske als „Pionier der Forschung zur Arzneimittelsicherheit“.
Mit der Digitalisierung läuft es aus Sicht der Ärzte bislang mäßig. Doch es sei wichtig, voranzukommen. Bei der elektronischen Patientenakte plädiert der Ärztetag nach intensiver Debatte schließlich für eine Opt-out-Lösung.
Die Medizin der jungen Ärztinnen und Ärzte rockt derzeit die Bühne der Ärzteschaft. Von neuen Kooperationsformen und Teilzeitarbeitsmodellen und anderem mehr können auch „die Alten“ etwas lernen.
Die Coronavirus-Pandemie ist nicht auf gesunde Kinder gestoßen, sagt der Kinderpsychiater Professor Dr. Martin Holtmann beim Ärztetag. Die Erkrankungen seien jetzt oft nur sichtbar geworden. Was kann den jungen Patienten jetzt helfen?
Ein neues Kalkulationswerkzeug kann den Bedarf an ärztlichen Vollzeitkräften im Krankenhaus endlich adäquat abbilden. Funktioniert es auch im ambulanten Sektor? Darüber haben die Delegierten beim Ärztetag diskutiert.