Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss

Präzisionsonkologie bei multiplem Myelom und NSCLC

Die Zukunft der Tumortherapie gestalten

Fortschritte in der Präzisionsonkologie ermöglichen es, den Herausforderungen in der Krebsbehandlung immer besser zu begegnen. In der Indikation multiples Myelom zeigt sich dieser Fortschritt deutlich, insbesondere in den prognostisch ungünstigen, späten Stadien. Auch bei soliden Tumoren erzielt die – vor allem molekular-basierte – Präzisionsonkologie bislang nicht mögliche Therapieerfolge, etwa beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC). Insgesamt ist beim multiplen Myelom und NSCLC schon in vielen Fällen eine breitere Palette an hochwirksamen molekularen und zellulären Arzneimitteln verfügbar, mit der die Therapie individuell auf die Betroffenen zugeschnitten und das Outcome verbessert werden können.

Liebe Leserin, lieber Leser,

den vollständigen Beitrag können Sie lesen, sobald Sie sich eingeloggt haben.

Die Anmeldung ist mit wenigen Klicks erledigt und kostenlos.

Ihre Vorteile des kostenlosen Login:

  • Mehr Analysen, Hintergründe und Infografiken
  • Exklusive Interviews und Praxis-Tipps
  • Zugriff auf alle medizinischen Berichte und Kommentare

Registrieren können sich alle Gesundheitsberufe und Mitarbeiter der Gesundheitsbranche sowie Fachjournalisten. Bitte halten Sie für die Freischaltung einen entsprechenden Berufsnachweis bereit. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Professorin Louisa Specht-Riemenschneider: „Im Gesundheitsbereich nehme ich eine ganz hohe Datenschutzaffinität wahr, auch bei den Leistungserbringern. Das zeichnet den Sektor aus.“

© Porträt: Johanna Wittig / BfDI | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

3D-Rendering des Halsbereiches eines Mannes. Die Schilddrüse ist klar erkennbar.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Stoffwechselerkrankungen

Was Diabetes mit der Schilddrüse zu tun hat