Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München

Immunsuppression

ELTR-Extension-Studie – Hinweise auf besseres Langzeitüberleben nach Lebertransplantation

Die Etablierung einer effektiven medikamentösen Immunsuppression war ein wichtiger Schritt für die orthotope Lebertransplantation. Immunsuppressiva wie der Calcineurininhibitor Tacrolimus sind in verschiedenen oralen Formulierungen verfügbar. Sie ermöglichen organtransplantierten Patienten eine individuelle langfristige Immunsuppression, die sich positiv auf das Langzeitüberleben des Patienten auswirken kann. Darauf deuten die aktualisierten Langzeitdaten der ELTR (European Liver Transplant Registry)-Extension-Studie hin [1]. In der Studie wurde der Einfluss von Tacrolimus mit verlängerter Freisetzung gegenüber konventionellem Tacrolimus auf das langfristige Transplantat- und Patientenüberleben nach Lebertransplantation an einem großen Patientenkollektiv über einen Zeitraum von bis zu acht Jahren untersucht.

Liebe Leserin, lieber Leser,

den vollständigen Beitrag können Sie lesen, sobald Sie sich eingeloggt haben.

Die Anmeldung ist mit wenigen Klicks erledigt und kostenlos.

Ihre Vorteile des kostenlosen Login:

  • Mehr Analysen, Hintergründe und Infografiken
  • Exklusive Interviews und Praxis-Tipps
  • Zugriff auf alle medizinischen Berichte und Kommentare

Registrieren können sich alle Gesundheitsberufe und Mitarbeiter der Gesundheitsbranche sowie Fachjournalisten. Bitte halten Sie für die Freischaltung einen entsprechenden Berufsnachweis bereit. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?

Ein Röhrchen mit Harnsäure

© StudioLaMagica / stock.adobe.com

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Studie: Harnsäure schon im Normbereich ein unterschätzter Risikofaktor