Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)

Effektive Senkung des Risikos für Hirnmetastasen bei EGFR-mutiertem NSCLC

Bei Erkrankten mit EGFR (epidermaler Wachstumsfaktorrezeptor)-mutiertem nicht kleinzelligem Lungenkarzinom (EGFRm NSCLC) besteht ein doppelt so hohes Risiko für Hirnmetastasen wie bei Betroffenen mit EGFR-Wildtyp [1]. Obwohl Hirnmetastasen häufig auftreten, sind die Behandlungsmöglichkeiten eingeschränkt, sodass die geschätzte Lebenserwartung meist unter einem Jahr liegt [2]. Mit Osimertinib konnte in der ADAURA-Studie das Risiko für ein Rezidiv im Zentralnervensystem (ZNS) oder Tod bei Erkrankten mit frühem (Stadien II–IIIA) EGFR-mutiertem NSCLC (Ex19del oder L858R) um 76% reduziert werden [3].

Liebe Leserin, lieber Leser,

den vollständigen Beitrag können Sie lesen, sobald Sie sich eingeloggt haben.

Die Anmeldung ist mit wenigen Klicks erledigt und kostenlos.

Ihre Vorteile des kostenlosen Login:

  • Mehr Analysen, Hintergründe und Infografiken
  • Exklusive Interviews und Praxis-Tipps
  • Zugriff auf alle medizinischen Berichte und Kommentare

Registrieren können sich alle Gesundheitsberufe und Mitarbeiter der Gesundheitsbranche sowie Fachjournalisten. Bitte halten Sie für die Freischaltung einen entsprechenden Berufsnachweis bereit. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Alte Straßenbahnen in New Orleans

© THEPALMER / Getty Images / iStock

AHA-Vorschau

Herzkongress AHA 2025: Diese neuen Studien sollten Sie im Blick haben!

Tief Luft holen und Seufzen kann befreiend wirken – nicht nur emotional, sondern auch für die Lunge. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Andy Nowack / stock.adobe.com

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut