Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Tesaro Bio Germany GmbH, München

Fortgeschrittenes Ovarialkarzinom

Erhaltungstherapie mit Niraparib

Eine Erhaltungstherapie mit Niraparib kann das progressionsfreie Überleben (PFS) verlängern und viele Patientinnen sprechen dauerhaft auf die Therapie an. Durch eine individuelle Dosisstrategie ist der PARP (Poly[ADP-Ribose]-Polymerase)-Inhibitor auch langfristig gut verträglich. Zum Erhalt der Lebensqualität trägt zudem die einfache Anwendung bei: Niraparib wird einmal täglich, unabhängig von den Mahlzeiten eingenommen. Die Therapie entspricht damit den Wünschen der Patientinnen nach einer möglichst langen Rezidivfreiheit und einfachen Anwendung.

Liebe Leserin, lieber Leser,

den vollständigen Beitrag können Sie lesen, sobald Sie sich eingeloggt haben.

Die Anmeldung ist mit wenigen Klicks erledigt und kostenlos.

Ihre Vorteile des kostenlosen Login:

  • Mehr Analysen, Hintergründe und Infografiken
  • Exklusive Interviews und Praxis-Tipps
  • Zugriff auf alle medizinischen Berichte und Kommentare

Registrieren können sich alle Gesundheitsberufe und Mitarbeiter der Gesundheitsbranche sowie Fachjournalisten. Bitte halten Sie für die Freischaltung einen entsprechenden Berufsnachweis bereit. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Der Gesundheitsreport der AOK Rheinland/Hamburg hat die Behandlungskontinuität zwischen fach- und hausärztlicher Versorgung untersucht – mit gemischten Resultaten.

© bluedesign / Fotolia

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten