Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin

Hämatologie und Onkologie in Zeiten molekular basierter Therapie

Flexibel bleiben, Betroffene besser einbinden und individuell behandeln

Zum Thema-- Die Krebsforschung hat in den letzten Jahren die Grundlage für sehr viel stärker molekular basierte Krebstherapien gelegt, die jetzt zunehmend auch in der Versorgung, bei den Patient*innen, ankommen. Das Spektrum reicht von zugelassenen, gezielten Therapien bis hin zu individuellen Behandlungsversuchen auf Basis einer genomischen Tumoranalyse. Dann kommen Substanzen zum Einsatz, die zum molekularen Profil des Tumors passen, ohne für die jeweilige Tumorentität zwangsläufig schon zugelassen zu sein. Diese Entwicklungen stellen die Versorgungsinfrastruktur, aber auch die Arzneimittelzulassung und nicht zuletzt Nutzenbewertung und Erstattungswesen vor neue Herausforderungen. Gelingen wird der Übergang in die moderne Hämatologie und Onkologie nur, wenn die Patient*innen viel stärker als bisher eingebunden werden.

Liebe Leserin, lieber Leser,

den vollständigen Beitrag können Sie lesen, sobald Sie sich eingeloggt haben.

Die Anmeldung ist mit wenigen Klicks erledigt und kostenlos.

Ihre Vorteile des kostenlosen Login:

  • Mehr Analysen, Hintergründe und Infografiken
  • Exklusive Interviews und Praxis-Tipps
  • Zugriff auf alle medizinischen Berichte und Kommentare

Registrieren können sich alle Gesundheitsberufe und Mitarbeiter der Gesundheitsbranche sowie Fachjournalisten. Bitte halten Sie für die Freischaltung einen entsprechenden Berufsnachweis bereit. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns.
Mehr zum Thema

Deutliche Verlängerung des Gesamtüberleben gegenüber Chemotherapie beim mNSCLC

POSEIDON-Regime überzeugte auch in prognostisch ungünstigen Subgruppen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AstraZeneca GmbH, Hamburg

Medizinische Basispflege zur Stärkung der Hautbarriere

In der dermatologischen Praxis über empfindliche Haut sprechen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Galderma Laboratorium GmbH, Düsseldorf

Neuropathie bei Diabetes

Therapeutische Relevanz des Vitamin-B1-Status

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Wörwag Pharma GmbH & Co. KG, Böblingen
Das könnte Sie auch interessieren
Spagat zwischen Leitlinien und klinischem Alltag

© LEO Pharma GmbH

Tumor-Thrombosen

Spagat zwischen Leitlinien und klinischem Alltag

Anzeige | LEO Pharma GmbH
CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

© LEO Pharma GmbH

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Anzeige | LEO Pharma GmbH
Interdisziplinäre Versorgung

© LEO Pharma GmbH

Antikoagulation adipöser Patienten

Interdisziplinäre Versorgung

Anzeige | LEO Pharma GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen