Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shire Deutschland GmbH, Berlin

Chronischer Hypoparathyreoidismus

Herausforderungen, Therapieziele und -optionen bei Parathormon-Mangel

Der selten auftretende Hypoparathyreoidismus ist durch eine reduzierte Produktion von Parathormon (PTH) bedingt und geht mit einer vielschichtigen Symptomatik, komplexen Komorbiditäten und einer beeinträchtigten Lebensqualität einher. Die Standardtherapie besteht aus oraler Gabe von Kalzium und Vitamin D. Seit das rekombinante humane Parathormon [rhPTH(1-84), Natpar®] zugelassen wurde, ist erstmals eine kausal wirksame Substitutionstherapie bei Patienten mit bislang nicht hinreichend kontrolliertem Hypoparathyreoidismus möglich. Im klinischen Alltag ist es wichtig, rechtzeitig solche Patienten zu identifizieren, die von einer Therapie mit rhPTH(1-84) profitieren können. Im Rahmen eines interdisziplinären Symposiums zum Thema Hypoparathyreoidismus tauschten sich Endokrinologen, Chirurgen und Nuklearmediziner über die Herausforderungen und ihre Erfahrungen im Management des PTH-Mangels aus.

Liebe Leserin, lieber Leser,

den vollständigen Beitrag können Sie lesen, sobald Sie sich eingeloggt haben.

Die Anmeldung ist mit wenigen Klicks erledigt und kostenlos.

Ihre Vorteile des kostenlosen Login:

  • Mehr Analysen, Hintergründe und Infografiken
  • Exklusive Interviews und Praxis-Tipps
  • Zugriff auf alle medizinischen Berichte und Kommentare

Registrieren können sich alle Gesundheitsberufe und Mitarbeiter der Gesundheitsbranche sowie Fachjournalisten. Bitte halten Sie für die Freischaltung einen entsprechenden Berufsnachweis bereit. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Liegt im Pankreas die Lösung? Fortschritte in der Transplantation von -Zellen könnte die Therapie des Diabetes revolutionieren.

© SciePro / stock.adobe.com

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Äzrtin klebt ein Pflaster auf den Arm eines jungen Mädchens.

© Prostock-studio / stock.adobe.com

Initiative Vision Zero Oncology

Impfen in der Schule? Das klappt auch in Deutschland!