Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Aristo Pharma GmbH, Berlin

Orale retardierte Opioide der WHO-Stufe III

Hydromorphon gegen Schmerzen: wirkstoffspezifische Besonderheiten

Die Meinung, alle reinen μ-Opioidrezeptor-Agonisten einschließlich des Goldstandards Morphin seien vergleichbar, ist verbreitet. Die verschiedenen Opioide unterscheiden sich jedoch pharmakokinetisch durchaus relevant. Besonders bei älteren und multimorbiden Patienten scheint ein Wirkstoff mit vergleichsweise niedrigem Interaktionsrisiko vorteilhaft zu sein, wie etwa Hydromorphon.

Liebe Leserin, lieber Leser,

den vollständigen Beitrag können Sie lesen, sobald Sie sich eingeloggt haben.

Die Anmeldung ist mit wenigen Klicks erledigt und kostenlos.

Ihre Vorteile des kostenlosen Login:

  • Mehr Analysen, Hintergründe und Infografiken
  • Exklusive Interviews und Praxis-Tipps
  • Zugriff auf alle medizinischen Berichte und Kommentare

Registrieren können sich alle Gesundheitsberufe und Mitarbeiter der Gesundheitsbranche sowie Fachjournalisten. Bitte halten Sie für die Freischaltung einen entsprechenden Berufsnachweis bereit. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Eine junge Frau liegt auf der Sonnenbank.

© luckybusiness / stock.adobe.com

Interview zur Bräunungssucht

Gebräunte Haut: Wann eine Tanorexie dahinter steckt

Eschar am medialen Oberschenkel links.

© EMH Schweizerischer Ärzteverlag AG, Basel / CC BY-NC-ND 4.»

Kasuistik

Tularämie: „Furunkel“ führte auf die falsche Fährte