Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG, Ingelheim am Rhein

Patientenzentriertes Management der COPD-Therapie

Inhalator individuell nach Fähigkeiten und Präferenzen des Patienten wählen

Für die Inhalationstherapie von Patienten mit chronischer obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) kann es hilfreich sein, dass der Wirkstoff bis in die tiefen Atemwege gelangt. Dabei kommt es auch darauf an, dass der Patient den Wirkstoff korrekt inhaliert. Die Inhalation sollte einfach durchzuführen sein und eine optimale Deposition des Wirkstoffs gewährleisten. Studiendaten zeigen, dass die Inhalationstherapie mit der Fixdosiskombination aus dem lang wirksamen Anticholinergikum (LAMA) Tiotropium und dem lang wirksamen Beta-2-Agonisten (LABA) Olodaterol eine effektive Symptomlinderung bewirkt.

Liebe Leserin, lieber Leser,

den vollständigen Beitrag können Sie lesen, sobald Sie sich eingeloggt haben.

Die Anmeldung ist mit wenigen Klicks erledigt und kostenlos.

Ihre Vorteile des kostenlosen Login:

  • Mehr Analysen, Hintergründe und Infografiken
  • Exklusive Interviews und Praxis-Tipps
  • Zugriff auf alle medizinischen Berichte und Kommentare

Registrieren können sich alle Gesundheitsberufe und Mitarbeiter der Gesundheitsbranche sowie Fachjournalisten. Bitte halten Sie für die Freischaltung einen entsprechenden Berufsnachweis bereit. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Eine Frau fotografiert ihr Essen mit dem Handy.

© Grustock / stock.adobe.com

Blick in eine Modellpraxis

DiGA bald auch in der ePA

Bei Leberzirrhose liegt das Risiko für eine Dekompensation im ersten Jahr nach Diagnosestellung bei bis zu 30 Prozent; eine der häufigsten Formen der Dekompensation, Aszites, entwickelt sich im Laufe des Lebens bei bis zu 40 Prozent der Personen mit Leberzirrhose.

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Studie mit über 10.000 Personen

Leberzirrhose: Niedrigere Komplikationsrate unter SGLT-2-Inhibitoren