Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Merck Healthcare Germany GmbH, Weiterstadt

Rezidiviertes/metastasiertes Plattenepithelkarzinom im Kopf- und Hals-Bereich

Kopf-Hals-Tumoren mit CPS 1–19: Wahl der Erstlinientherapie patientenindividuell treffen

„Haben Cetuximab-basierte Regime wie TPExa (Cetuximab, Cisplatin, Docetaxel) im Zeitalter der Immunonkologie beim rezidivierten/metastasierten Plattenepithelkarzinom im Kopf- und Hals-Bereich (r/m HNSCC) noch einen relevanten Stellenwert in der Erstlinie – speziell bei Erkrankten mit einer PD-L1 (programmed cell death-ligand 1)-Expression mit einem CPS (Combined Positive Score) von 1–19 [1, 2]?“ Bei einer Debatte anlässlich des diesjährigen Deutschen Krebskongresses (DKK) trugen zwei Experten Argumente sowohl für den Einsatz von Cetuximab-basierten Regimen als auch von Immuntherapie (IO) vor. Sie stimmten überein, dass eine rationale Therapieentscheidung auf Basis klinischer und patientenindividueller Faktoren getroffen werden sollte. Von Cetuximab-basierten Regimen mit hohen Ansprech- und niedrigen Progressionsraten könnten besonders Erkrankte mit Lokalrezidiv und hohem Remissionsdruck profitieren.

Liebe Leserin, lieber Leser,

den vollständigen Beitrag können Sie lesen, sobald Sie sich eingeloggt haben.

Die Anmeldung ist mit wenigen Klicks erledigt und kostenlos.

Ihre Vorteile des kostenlosen Login:

  • Mehr Analysen, Hintergründe und Infografiken
  • Exklusive Interviews und Praxis-Tipps
  • Zugriff auf alle medizinischen Berichte und Kommentare

Registrieren können sich alle Gesundheitsberufe und Mitarbeiter der Gesundheitsbranche sowie Fachjournalisten. Bitte halten Sie für die Freischaltung einen entsprechenden Berufsnachweis bereit. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Eine neue Leitlinie, die Ende diesen Jahres veröffentlicht werden soll, soll Ärzten und Ärztinnen in der hausärztlichen Versorgung helfen, Patienten und Patientinnen zur Vitamin-D-Substitution adäquat zu beraten.

© irissca / stock.adobe.com

32. Jahreskongress der SGAM

Empfehlungen zur Vitamin-D-Substitution: Neue Leitlinie angekündigt

Lita Aeder von der Abteilung für Pädiatrie des Brookdale Hospital in Brooklyn und Mitarbeiter resümieren, dass die überwältigende Mehrheit der Brustschmerzen im pädiatrischen Umfeld benigne Ursachen hat. Gleichwohl mahnen sie zu sorgfältiger Untersuchung. Denn mögen kardiale Ursachen auch selten sein, von vornherein auszuschließen sind sie nicht.

© Satjawat / stock.adobe.com

Häufig muskuloskeletale Ursache

Kinder mit Brustschmerz: Das Herz ist es nur selten