Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vifor Fresenius Medical Care Renal Pharma, Glattbrug, Schweiz

ANCA-assoziierte Vaskulitiden

Perspektiven der ANCA-assoziierten Vaskulitis – sind bessere Therapieergebnisse möglich?

ANCA-assoziierte Vaskulitiden umfassen eine Gruppe von systemischen Autoimmunerkrankungen mit nekrotisierender Vaskulitis, die unbehandelt letal verlaufen. Auch wenn es sich um seltene Erkrankungen handelt, konnten in den letzten Jahrzehnten beträchtliche Fortschritte in Diagnostik und Therapie erzielt werden, was zu einer deutlichen Verbesserung der Prognose geführt hat. Nach wie vor gelingt aber bei einem Teil der Patienten mit den verfügbaren Therapieoptionen keine ausreichende Krankheitskontrolle, und zudem sind die Patienten mit einer hohen Therapietoxizität konfrontiert. Sowohl mit Blick auf das akute als auch im Zeitverlauf häufig zunehmende Langzeitrisiko, sowohl krankheitsassoziierte als auch therapiebedingte Folgeschäden zu erleiden, sind neue Therapiekonzepte gefragt, die bei maximaler Wirksamkeit eine Verminderung der Toxizität ermöglichen.

Liebe Leserin, lieber Leser,

den vollständigen Beitrag können Sie lesen, sobald Sie sich eingeloggt haben.

Die Anmeldung ist mit wenigen Klicks erledigt und kostenlos.

Ihre Vorteile des kostenlosen Login:

  • Mehr Analysen, Hintergründe und Infografiken
  • Exklusive Interviews und Praxis-Tipps
  • Zugriff auf alle medizinischen Berichte und Kommentare

Registrieren können sich alle Gesundheitsberufe und Mitarbeiter der Gesundheitsbranche sowie Fachjournalisten. Bitte halten Sie für die Freischaltung einen entsprechenden Berufsnachweis bereit. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Die PD spart nicht nur Personalressourcen. Sie bietet Patienten auch mehr Freiraum und Lebensqualität, so Dr. Kevin Schulte vom Uniklinikum Schleswig-Holstein, der das Projekt SKIP-SH am Kieler Campus mit initiiert hat.

© Beate Panosch / stock.adobe.com

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt