Raimund Schmid

Freier Autor
und ständiger Mitarbeiter
Neuland für Pädiater?

© Michaela Illian

Kommentar zur MFA-Kampagne der Pädiater

Neuland für Pädiater?

Professorin Cornelia Betsch leitet das Institut für Planetary Health Behaviour an der Universität Erfurt. 

© Marco Borggreve

Interview zu Klimakommunikation

Motivation zu mehr Klimaschutz: „Ärzte nutzen Vertrauensbonus zu wenig“

Das neue Führungsduo der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin: Professor Volker Mall und Professorin Heidrun Thaiss.

© Andreas Gebert

Sozialpädiatrie

DGSPJ: Doppelspitze fürs Kindeswohl

Die 3. stellv. Bundesvorsitzende des Deutschen Hausärzteverbands, Anke Richter-Scheer, forderte auf dem Oktoberfest auf der diesjährigen pracitica in Bad Orb den Zusammenhalt aller hausärztlich-tätigen Ärztinnen und Ärzte ein: „Das ist mein zentraler Appell des heutigen Abends.“

© axentis.de / G.J.Lopata

Grabenkämpfe endlich überwinden

Allgemeinärzte rufen zum hausärztlichen Schulterschluss auf

Eine Playmobilfigur steht im Flur einer Kinderarztpraxis.

© Swen Pförtner / dpa

BVKJ-Herbstkongress

Fallzahlen in der Pädiatrie steigen wieder

Fußballspielende Kinder

© Julian Stratenschulte / dpa

BVKJ-Herbstkongress

Bewegungsmangel? Pädiater plädiert für Kinderfußball

Wut im Bauch, bereit zum Boxen. Bisherige Gewaltprävention-Programme setzten viel zu spät an, wurde beim Kongress für Kinder- und Jugendmedizin kritisiert. (Symbolbild)

© STUDIO GRAND WEB / stock.adobe.com

Kongress für Kinder- und Jugendmedizin

Plädoyer für früh ansetzende Gewaltprävention bei Kindern

Schulschließungen wie in den ersten Pandemiewellen sollte es nicht mehr geben, fordert der Kinder- und Jungendärzteverband.

© Robert Michael / dpa / picture alliance

BVKJ-Kongress

Pädiater: Schulschließungen unbedingt vermeiden

Patienten steuern: Eine vertane Chance

© Michaela Illian

Kommentar zur Praxisgebühr

Patienten steuern: Eine vertane Chance

Versorgung von Kindern in der Hausarztpraxis: Ist das Thema im Hausärzteverband strukturell und inhaltlich ausreichend verankert?

© Lisa Eastman / stock.adobe.com

Diskussionen im Hausärzteverband

Versorgung von Kindern: Randaspekt in der Verbandsarbeit?

Arme und Menschen mit Migrationshintergrund haben ein deutlich höheres Risiko, an Corona zu erkranken. Eine Studie aus sechs Bremer Arztpraxen hat dies nun untermauert.

© Gero Breloer / dpa

Beobachtungsstudie

Bei diesen Patienten ist die Corona-Inzidenz am höchsten

Digitalisierung: mehr Möglichkeiten für Patienten, aber weniger Kontakt? Viele Kinder- und Jugendärzte müssen mit der Technologie erst noch etwas warm werden.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Kongress für Kinder- und Jugendmedizin

Pädiater können sich für Digitalisierung nicht so richtig begeistern

Die Frühen Hilfen können vom Beginn der Schwangerschaft bis zum Alter von drei Jahren in Anspruch genommen werden.

© Oksana Kuzmina / stock.adobe.com

Kinder- und Jugendärztekongress

Frühe Hilfen wirken – können aber noch deutlich besser werden

Um den Datenschutz in der ePA zu gewährleisten, muss die IT besonders ausgefeilt sein. Hausärzte und Wissenschaftler der Uni Göttingen haben nun dargelegt, wie dabei die Praktikabilität auf der Strecke bleibt.

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Praktikabilität oder Sicherheit

Ärzte sind bei der elektronischen Patientenakte in der Zwickmühle