Lohnsteuerkarte, Zusatzbeiträge oder Kindergeld - für das Jahr 2011 gibt es einige gesetzliche Veränderungen. So gilt die Lohnsteuerkarte 2010 auch für 2011. Und: Spenden werden leichter absetzbar.
Überziehungskredite sind - mit Blick auf geringe Zinsen für Geldanlagen - immer noch horrend teuer. Das müssen sich Praxischefs nicht unbedingt bieten lassen.
BREMEN (cben). Ab März 2011 bietet die Universität Bremen ein berufsbegleitendes Weiterbildungsstudium mit dem Titel "Palliativ Care" an. Es richtet sich unter anderem an Ärzte, Pflegende und Sozialpädagogen.
HAMBURG (maw). Der Deutsche Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte bietet seinen Mitgliedern ab sofort eine Erstberatung im Falle einer drohenden Insolvenz an. Der Verband reagiert mit dieser Maßnahme nach Aussagen seines Präsidenten Dr.
Die Ärztegenossenschaft Nord will mit einem Kooperationspartner Ärztehäuser in ländlichen Gebieten etablieren. Die Zentren sollen vor allem junge Ärzte anlocken.
Seit Jahren wird darüber gestritten, wann die Unzeitziffern angesetzt werden können. Dabei schaffen die Anmerkungen zu den Leistungen eigentlich Klarheit.
KÖLN (ger). Auch auf Basis der alten Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) ist nicht mehr jede einzelne Untersuchung kostendeckend zu erbringen. Das ist beim 2. Bundeskongress für Privatmedizin in Köln deutlich geworden.
Immer wieder umstritten bei der Abrechnung nach GOÄ ist die Erhebung der Fremdanamnese oder die Unterweisung einer Bezugsperson (Ziffer 4). Manchmal lässt sie sich sogar parallel zur Ziffer 1 (Beratung) abrechnen.
KASSEL (mwo). Verspätet nachgezahlter Lohn fließt in die Elterngeldberechnung ein. Das Bundessozialgericht (BSG) sprach einer Physiotherapeutin einen Nachschlag von 1350 Euro zu. Über das gezahlte Gehalt hinaus hatte sie nachträglich weitere 4766 Euro erhalten.
Sterbenskranke greifen nach Ansicht des Bundesfinanzhofes nach jeder Therapie, die Besserung verspricht - sei sie zugelassen oder nicht. Daher müsse der Fiskus die dafür aufgewendeten Kosten bei der Steuer anerkennen.