Zu viel Zucker ist ungesund: Das weiß jeder. Große Lebensmittelhändler wollen den Zuckergehalt in ihren Eigenmarken reduzieren, um Fettleibigkeit und Diabetes vorzubeugen. Doch Verbraucherschützern reicht das nicht.
Eine Studie in deutschen Allgemeinpraxen macht einmal wieder deutlich: Versorgungsforschung ist wichtig! Nach Analyse von Daten zur ambulanten 24-Stunden-Blutdruckmessung (ABM) wollen die Studienautoren nämlich einen systematischen Fehler bei der ABM nicht ausschließen.
Wie aussagekräftig sind die bei einer 24-Stunden-Blutdruckmessung erhobenen Daten? Spiegeln sie die typischen Alltagsbelastungen der untersuchten Patienten wider? Kollegen in Bonn haben Antworten dazu geliefert.
Trotz zweifellosem Nutzen mahnt die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG) zur Vorsicht bei der Anwendung der neuen Grenzwerte für den Bluthochdruck.
Überlebende von Krebserkrankungen in der Kindheit tragen ein erhöhtes Hypertonierisiko: Im Alter von 50 Jahren sind 70 Prozent betroffen, bei jedem fünften ist der Blutdruck nicht ausreichend eingestellt.
Welches sind alterserprobte Antihypertensiva, geeignet für geriatrische Patienten? Bei der Beantwortung dieser Fragen bietet das FORTA-Konzept Orientierung.
Die Kontroverse über die SPRINT-Studie hält an. Im Fokus steht dabei weiterhin die genutzte Methode der Praxisblutdruckmessung, um die sich Gerüchte rankten. Jetzt hat die SPRINT-Gruppe mit einer neuen Analyse für mehr Transparenz gesorgt.
Adipöse Hypertoniker konnten in einer Studie nach bariatrischer Chirurgie ihre antihypertensive Medikation erheblich reduzieren. Die Hälfte erreichte sogar eine Remission des Bluthochdrucks.
Die US-Kardiologenvereinigungen American Heart Association (AHA) und American College of Cardiology Guidelines (ACC) haben den AHA-Kongress 2017 in Anaheim zum Anlass genommen, ihre aktualisierten Hypertonie-Leitlinien vorzustellen.
BERLIN. Die Ärztin Ute Scholl hat zum November die BIH Johanna Quandt-Professur "Hypertension und molekulare Biologie endokriner Tumore" am Berliner Institut für Gesundheitsforschung (BIH) und der Charité angetreten.